Klick, Kauf, Kasse – mit privaten Haushalten macht Amazon schon seit längerem Kasse im Onlinehandel. Zwei Jahre nach dem Start in Deutschland setzt sich auch Amazon Business immer mehr durch. Damit erwächst kleinen und mittleren Anbietern eine neue Bedrohung. mehr
Akkus für Handys, Solarspeicher, E-Auto-Batterien – die neue elektrische Welt kommt ohne Lithium für längere Zeit nicht aus. Eine der größten Lagerstätten des „weißen Goldes“ befindet sich in Bolivien. Die schwäbische Firma ACI Systems Alemania soll helfen, sie auszubeuten. mehr
Zunehmender Protektionismus, daraus resultierende Handelskonflikte sowie die Brexit-Frage – all das ist Sand im Getriebe der globalen Lieferketten. Geopolitische Störfeuer verunsichern die Märkte. Jetzt müsse der Einkauf der Schrittmacher der Digitalisierung sein, so BME-Chef Grobosch. mehr
Langsam wird die Zeit knapp. Noch knapp fünf Monate, dann ist die britische Mitgliedschaft in der Europäischen Union Geschichte. Eine Frage stellt sich vordringlich: Wird der Brexit geregelt oder ungeregelt sein? Eine DIHK-Checkliste zeigt, worauf Einkäufer beiderseits des Kanals sich beim Thema Brexit und Einkauf gefasst machen sollten. mehr
Zwiespältige Nachricht für Einkäufer von Energie: Die Umlage nach dem Gesetz zur Einspeisung erneuerbarer Energien (EEG) sinkt zum zweiten Mal in Folge – bei fortschreitendem Ausbau der erneuerbaren Energien. Jedoch könnten Zusatzkosten einen Strich durch eine billigere Stromrechnung machen. Wie sieht es aus mit dem Verhältnis von ... mehr
Seid artig, kauft fair ein. Der Staat wird nicht müde, dem Bürger beim Einkauf Nachhaltigkeit zu predigen. Doch wie sieht es bei ihm selber aus? Nachhaltigkeit etwa beim Einkauf von Reinigungsmitteln durch die öffentliche Hand – Fehlanzeige. Die SPD lädt nun zu einem runden Tisch zum Thema Öffentlicher Einkauf und Nachhaltigkeit. mehr
Bitterer Beigeschmack der Schokolade: ihre Zutat Kakao ist ernsthaft bedroht. Das Virus „Swollen Shoot“ grassiert derzeit in den Plantagen. Hauptbetroffener ist die Elfenbeinküste. Das Land muss 100.000 Hektar Plantagen zerstören. mehr
Autobauer Daimler tritt verschiedenen Initiativen bei, die sich für Nachhaltigkeit in der Lieferkette engagieren. Nachhaltigkeit meint hier: zertifizierbare Standards, saubere Herkunft und Transparenz bei der Beschaffung von risikobehafteten Rohstoffen. Im Fokus steht die Beschaffung von Rohstoffen wie Kobald, Stahl und Aluminium. mehr
An dieser Stelle hat er sich nicht versprochen, der amerikanische Präsident. Die US-Strafzölle sind Wirklichkeit geworden und bereiten der deutschen Wirtschaft Sorgen. Die Gegenzölle der EU beschäftigen vor allem den Einkauf in den Unternehmen. Er sollte sich in verschiedene Richtungen absichern, meint der Experte Lars-Peter Häfele, und rät ... mehr
Die globalisierte Welt kennt nur eine Richtung: hin zu mehr Wachstum. Doch wer meint, vor allem der Handel nehme immer mehr zu, muss umdenken. Ein von der Deutschen Post entwickeltes globales Handelsbarometer zeigt jetzt Erstaunliches: der Welthandel nimmt eher ab denn zu. mehr