Was unter einer Patronatserklärung zu verstehen ist, lässt bereits der Begriff erkennen. Damit will man jemanden in Schutz nehmen. In welchem Umfang dies passieren soll, hängt vom Inhalt der Erklärung ab. Ihr kann eine ähnliche, aber dennoch andere Bedeutung als der einer Konzernbürgschaft zukommen. Wie unterscheiden sich harte und weiche ... mehr
Bei Marktmanipulation versteht die Bundesnetzagentur keinen Spaß. Jetzt hat sie gegen einen solchen Fall auf dem Gasmarkt empfindliche Strafen verhängt. Ereignet haben soll er sich auf einer Plattform für den Gashandel. Marktteilnehmer sollen Mitbewerber davon ausgeschlossen haben. mehr
Für Einkäufer immer wieder ein Problem: Der Lieferant oder Dienstleister erhält nicht wie vereinbart sein Geld und ist verärgert. Eine Ursache für den Zahlungsverzug kann sein, dass die Buchhaltung angewiesen wurde, Rechnungen stur nach den eigenen Zahlungsbedingungen zu begleichen. Eine andere können interne Vorgaben darüber sein, wie eine ... mehr
Beschafft sich der Einkäufer Waren im Ausland, kommt er fast immer mit dem UN-Kaufrecht in Berührung. Dieses ist im „Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf“, kurz CISG oder auch UNWaVtrÜbk, geregelt. 85 Staaten haben es bisher ratifiziert. Wann wird es wie angewendet? mehr
Rund eine Viertelmillion Kunden vom Billigstromanbieter BEV sitzen im Dunkeln. Sie warten auf Rückzahlung von insgesamt 80 Millionen Euro vorgestreckten Stromkosten. Neben den Privatkunden sind vor allem große Übertragungsnetzbetreiber sowie 800 Lokalnetzbetreiber betroffen. mehr
Wie oft ist es Ihnen schon passiert, dass Sie sich auf die Empfehlung Ihres Lieferanten verlassen haben, ja darauf vertrauen mussten, weil Ihnen die nötige Sachkenntnis fehlte? Sie kannten nur die Anforderungen an die zu bestellenden Artikel. Dann wählte der Lieferant zielsicher aus seinem Sortiment aus und meinte schlicht: „Nehmen Sie das: ... mehr
Ist man Verbraucher, hat der Vertragspartner auf seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ausdrücklich hinzuweisen. Einkäufer müssen notfalls selbst dafür sorgen, dass sie die AGB ihres Vertragspartners genauer unter die Lupe nehmen können. Oft bestehen diese aus Kompendien mit unzähligen Seiten. Und manchmal sind Klauseln auch sehr ... mehr
Schon wieder eine Luftlinie pleite. Nach der Insolvenz von Air Berlin, Niki oder Air Italia 2017 trifft es jetzt den deutschen Billigflieger Germania. Eine der Begründungen für das Aus: Die Einkäufer der Airlines müssen immer tiefer in die Tasche greifen, um die teuren Kerosinpreise zu bezahlen. mehr
Rechtzeitig rügen: Für den Einkäufer ist die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach § 377 HGB eine der wichtigsten Vorschriften. Prüft nämlich der Wareneingang die angelieferten Güter eines Lieferanten und entdeckt einen Mangel, ist Eile geboten. Als Käufer müssen Sie dem Lieferer den Fehler unverzüglich anzeigen, sonst verlieren Sie ... mehr
Einkäufer beschäftigen sich täglich damit, Verträge auszuhandeln und abzuschließen. Nur selten haben sie dabei einen juristischen Experten an ihrer Seite und für umfangreiche Recherchen fehlt meist die Zeit. Wichtig ist es, die Verträge zunächst einmal in die richtigen „Schubladen“ einzusortieren. In der Praxis kommen häufig Kauf-, ... mehr