Irrelevant, nutzlos, wenig vertrauenswürdig: die Kritik von B2B-Einkäufern an Angeboten für ihren Bedarf kann kaum harscher ausfallen. Die Diskrepanz zwischen ihren Erwartungen und den Taktiken von B2B-Anbietern hat sich in der Zeit der Corona-Pandemie weiter vergrößert. mehr
Aus den Augen, aus dem Sinn. Das ist so praktisch bei Freiberuflern, Freelancern und Beratern: Ist der Job erledigt, kümmern sie einen nicht weiter. Doch bringen sie die nötige Compliance mit für das Unternehmen? Wie Unternehmen Fremdpersonal einkaufen, zeigt eine neue Studie. mehr
Jetzt reagiert auch die Einkäufer-Gilde auf die weltweite Virus-Epidemie, die ihren Ausgang in China nahm. Mit Task-Force-Einheiten wollen Einkäufer, Logistiker und Supply-Chain-Manager sich vor schlimmsten Auswirkungen schützen. Die Versorgung mit Medizin stockt bereits. mehr
China-Virus und kein Ende. Am Coronavirus sind in China mehr als 1000 Menschen gestorben. Die Wirtschaft hält die Berichterstattung teilweise für überzogen, verkennt die Auswirkungen auf die Supply Chain aber nicht. Die Firma Hanya ruft zu Sammelaktion von Atemschutzmaterial auf. mehr
Alle reden über Handelskonflikte, Brexit, abkühlende Konjunktur – kleine und mittlere Unternehmen der Schweiz nicht. Grund: ein starker Franken. Allerdings: der Gewinn einiger Betriebe leidet. Das hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Beschaffung, wie ein Umfrage unter KMU ergab. mehr
Einkäufer werden aufatmen – nicht nur in und von Waren aus China. Weltweit sorgte in den vergangenen Wochen die Zuspitzung des Klimas zwischen USA und China für Sorgen an den Weltmärkten. Diese Woche kündigt sich eine vorläufige Einigung an. Ifo Institut: „Ein erster Schritt“. mehr
Nachhaltigkeit in Einkauf und Lieferketten könnte ein guter Vorsatz für 2020 sein. Der BME will es aber nicht bei diesem guten Vorsatz belassen. Auf seinem jährlichen Symposium stellte er ein innovatives System der Zertifizierung vor: Es könnte die Nachhaltigkeit neu aufstellen. mehr
Indonesien hat Ausfuhrbeschränkungen für bestimmte Rohstoffe erlassen. Sie sind wichtig für die Herstellung von nicht rostendem Stahl. Dagegen geht die EU jetzt vor. Sie hat ein Streitverfahren vor der Welthandelsorganisation (WTO) eingeleitet – Ausgang ungewiss. mehr
Daten, Prozesse, Vernetzung – wie erfolgreich sind diese im Einkauf mittelständischer Unternehmen organisiert? Was sind die Felder künftiger Beschaffung? Diesen Fragen u.a. geht eine Studie des BME nach. Das Ergebnis ernüchtert: Es hapert hinten und vorne noch. An der Digitalisierung im Mittelstand muss noch gearbeitet werden. mehr
Wirtschaftliche Lage, geopolitische Instabilität – kaum eine Branche, in der die Stimmung nicht eintrübte. Auch im Einkauf greift Unsicherheit um sich. Eine Studie empfiehlt als Antidot den Einsatz digitaler Technologien sowie bessere Vernetzung innerhalb der Unternehmen. mehr