Beiträge zum Thema

EEG 2021: Wichtige Änderungen für Unternehmen
Pünktlich zum Ende der Vergütung für die allerersten EEG-geförderten Anlagen ist eine neue Fassung des Erneuerbare-Energien-Gesetz in Kraft getreten (seit 1.1.2021). Und ja, das EEG 2021 eröffnet ausgeförderten Anlagen neue Möglichkeiten – über die allerdings nicht jeder glücklich sein dürfte. Für den Eigenverbrauch hält die Reform ... mehr

Einigung bei KWK-Anlagen: Höhere EEG-Umlage kommt
Bereits seit längerer Zeit gibt es Unklarheit über die gesetzliche Behandlung von KWK-Anlagen zwischen 1 und 10 MW, die zur Eigenstromversorgung eingesetzt werden. Gemäß EEG 2021 sollen nun Strommengen über 3.500 Vollbenutzungsstunden mit einer erhöhten EEG-Umlage bei der Eigenstromverwendung belastet werden. mehr

EEG-Novelle 2021 im Kabinett verabschiedet
Das Bundeskabinett hat am 23.09.2020 die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, die sog. EEG-Novelle 2021, verabschiedet. Welche Änderungen die Kabinettsfassung vorsieht, lesen Sie hier. mehr

Energiesammelgesetz: Schätzung weitergeleiteter Strommengen möglich
Das Energiesammelgesetz will alles einfacher machen für Unternehmen, die Strom an Dritte weiterleiten. Dieser Beitrag zeigt, unter welchen Umständen es das Energiesammelgesetz möglich gemacht hat, an Dritte weitergeleitete Strommengen zu schätzen. Eins vorweg: Auf Unternehmen, die davon profitieren wollen, kommt unter Umständen einiges an ... mehr

Sanktionen bei Verstößen gegen Meldepflichten bei EEG-Anlagen
Wenn Anlagenbetreiber gegen ihre EEG-Meldepflichten verstoßen, wird die EEG-Förderung reduziert oder fällt unter Umständen sogar vollständig weg. Bisher war unklar, wie die Bundesnetzagentur Pflichtverstöße bewertet und wie sie sanktioniert werden. Ein Hinweispapier schafft nun Klarheit. mehr

Rechtsprechung in Kürze: wichtige Entscheidungen in KW 39
Müssen 15 Jahre alte hölzerne Wirtshausstühle einer regelmäßigen "Rüttelprobe" unterzogen werden? Wie hoch sind die Anforderungen an private Eigentümer von Bäumen, damit von diesen keine Gefahren ausgehen? Und gelten die gesetzlichen Sonn- und Feiertagsregelungen auch für online bestellte Getränke? Urteile zu diesen und weiteren Fragen ... mehr

EEG 2017: Die wichtigsten Neuerungen der Reform
Seit dem 01.01.2017 gelten die neuen Regelungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2017. Grundlegende Änderungen betreffen die Förderungshöhe von Anlagen zur Erzeugung von EEG-Strom, die Eigenversorgung und die besondere Ausgleichsregelung. Eine Übersicht: mehr

Neue Gesetze und Gesetzesänderungen in der Energiepolitik
Vor der Sommerpause 2016 wurden vom Deutschen Bundestag zahlreiche neue Gesetze sowie Gesetzesnovellen auf den Weg gebracht. Auch in der Energiepolitik gab es wichtige Neuerungen. mehr

Novelle der Anreizregulierung macht Verteilernetze fit
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wird schon heute zu 90 % in die Verteilernetze eingespeist. Darum hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) 2015 beschlossen, einen „modernen Regulierungsrahmen für moderne Stromnetze“ vorzulegen. Damit will es die Anreizregulierungsverordnung novellieren. Strom- und ... mehr