Beiträge zum Thema

Datenschutz-Unterweisung: Selbst-Check statt Frontalschulung
Allein durch Folienpräsentationen lassen sich Mitarbeiter kaum mehr für den Datenschutz sensibilisieren. Hier sind zusätzlich aktive Schulungsmaßnahmen gefragt. Eine gute Methode sind Selbst-Checks. Denn sie helfen bei der Selbsterkenntnis. mehr

Lassen sich E-Mails eigentlich zurückverfolgen?
Nicht nur für Whistleblower wären anonyme E-Mails hilfreich. Auch Spammer wollen E-Mails, die sich möglichst nicht bis zum Urheber zurückverfolgen lassen. Doch gibt es Anonymität bei E-Mails wirklich? Oder lassen sich alle Mails zurückverfolgen? mehr

False Positives: Wenn sich die IT-Sicherheit irrt
Nicht nur Brandmelder können einen Fehlalarm auslösen. Auch die IT-Sicherheit macht Fehler. Reagieren die Mitarbeiter darauf falsch, ist der Datenschutz in Gefahr. Machen Sie False Positives, also falsche Alarme, deshalb zum Thema in Ihrer Datenschutz-Unterweisung. mehr

Mehr Datenschutz bei Anti-Phishing-Lösungen
Um Phishing-Attacken zu erkennen, durchsuchen viele Anti-Phishing-Lösungen eingehende E-Mails nach bestimmten Schlagwörtern und Kennzeichen. Das kann negative Auswirkungen auf den Datenschutz haben. Doch es gibt Anti-Phishing-Tools, die anders vorgehen. mehr