Mal hoch, mal runter – der Kurs der Internet-Währung Bitcoin hat in den vergangenen Wochen eine regelrechte Achterbahn zurückgelegt. Dabei kommt es nicht darauf an, dass es möglichst viele Bitcoins gibt. Im Gegenteil: je seltener, desto teurer, wie beim Gold auch. Das digitale Gold besteht mittlerweile aus drei digitalen Währungen. mehr
Fast möchte man den Begriff zum Wort des Jahrzehnts küren: Allerorten ist von der Digitalisierung und ihren Folgen die Rede. Auch Kommunen müssen sich mit dem Phänomen auseinandersetzen – und das nicht nur technologisch. Das Thema verlangt von Bürgermeistern durchaus kommunikatives Geschick. mehr
E-Mails sind auch im Zeitalter der digitalen Kommunikation nur bedingt rechtsverbindlich und haben nur eine eingeschränkte Beweiskraft. Außerdem sind die Vertraulichkeit und die Authentizität des Kommunikationspartners nicht ohne weiteres garantiert. Der Versanddienst De-Mail bietet eine Möglichkeit zur sicheren, vertraulichen und ... mehr
Unsichere Webseiten gehören zu den Hauptursachen für Datenpannen im Internet. Das neue Projekt Siwecos bietet einen kostenlosen Scanner, um Sicherheitslücken bei Websites aufzuspüren. Was bringt der Scanner speziell für kleine und mittlere Unternehmen? mehr
Es wirkte fast wie abgesprochen: Mehrere Studien oder Positionspapiere zum E-Government wurden allein im Oktober 2017 bekannt. Alle machten auf große Defizite und dringenden Handlungsbedarf aufmerksam. Wir haben zwar schon im letzten Newsletter zum Thema informiert. Doch über zwei Studien sollten Sie sich ebenfalls einen kurzen Überblick ... mehr
Mittel- bis langfristig soll die Einführung eines E-Governments zur Effizienzsteigerung und zu Kostenersparnissen führen. Das hat der Bund durch Studien und Expertengespräche erforscht. In den letzten Wochen hat das Saarland das Thema durch ein Gesetzesvorhaben aufgegriffen. Auch der Nationale Normenkontrollrat gab ein Gutachten „Mehr ... mehr
Das papierlose Büro – gefühlte Ewigkeiten in der Diskussion lässt es in der Masse weiterhin auf sich warten. Mittelständler wollen nur schleppend das Papier aus ihren Büros verbannen. Unternehmensweit Dokumente digital verwalten wollen derzeit nur elf Prozent, wie eine Studie ergab. mehr
Was passiert eigentlich nach dem Tod mit dem Interneterbe? Vielen ist das unklar. Wenige regeln den digitalen Nachlass schon zu Lebzeiten. Gerade Unternehmer sollte interessieren, was nach ihnen damit geschehen soll – etwa mit Social-Media-Profilen oder mit dem eigenen E-Mail-Konto. mehr
Immer der Papierkram! Welcher Unternehmer hasst ihn nicht? Vor allem bei Unternehmensgründern ist die Verzweiflung groß. Jeder dritte Gründer klagt über bürokratische Pflichten. Aber: wegen Bürokratie die Gründung abbrechen – so weit wollen denn doch nur wenige gehen. mehr
Die öffentliche Verwaltung soll in Digitalisierungsfragen Vorbild sein. Diese politische Vorstellung besteht nicht nur bei der Bundesregierung. Das ist aber nur eines der Handlungsfelder, das durch das Regierungsprogramm „Digitale Verwaltung 2020“ konkretisiert worden ist. Über dieses Vorhaben liegt jetzt der Evaluierungsbericht 2016 vor. ... mehr