Bei aller Digitalisierung hat der Drucker seine Bedeutung nicht verloren. Doch viele Unternehmen haben ihre Beschäftigten im Homeoffice nicht mit einem Drucker ausgestattet. Der private Drucker hat jedoch oft nicht die erforderlichen Sicherheitsfunktionen. Machen Sie daher in Ihrer Datenschutzschulung den Drucker zum Thema. mehr
Die DSGVO fordert die Fähigkeit, die Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten und den Zugang zu ihnen rasch wiederherzustellen. Hinweise zur Umsetzung liefert sie aber nicht. Deshalb sind Hilfestellungen wie der neue BSI-Standard 200-4 mehr als willkommen. mehr
Aus der Not eine Tugend – macht der BME, und wandelt wegen der Pandemie absagebedingt die e-Lösungstage kurzerhand in eine Online-Veranstaltung um. So können Anbieter wie SupplyOn ihre Innovationen doch noch artgerecht präsentieren – wie z.B. SaaS-Anbieter SupplyOn. mehr
Kein Zweifel, die Digitalisierung und die mit ihr verbundenen Begleiterscheinungen bringen enorme Veränderungen für die Arbeitnehmer und damit auch für die Betriebsräte. Die Bertelsmann-Stiftung hat drei Szenarien entwickelt, wie es in den Betrieben weitergehen könnte. Die spannende Frage: Welche Rolle wird der Betriebsrat jeweils spielen und ... mehr
Die Belastbarkeit der Systeme und Dienste gehört ebenso wie die Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten zu den Forderungen der DSGVO an die Sicherheit der Verarbeitung. Die Internet Security Days (ISD) 2019 haben gezeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) dem Datenschutz hierbei helfen kann. mehr
Dass künstliche Intelligenz (KI) künftig unser (Arbeits-)Leben stark prägen wird, scheint nur noch eine Frage der Zeit. Doch was heißt das für die betriebliche Mitbestimmung? Damit hat sich die Hans-Böckler-Stiftung beschäftigt. mehr
Die Verfahren rund um die Personalakte unterliegen den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Datenschutzbeauftragte sollten die Personalabteilung besonders sensibilisieren und Tipps für den Schutz von digitalen Personalakten geben. Denn hier hapert es in der Praxis immer wieder. mehr
Das richtige Material in richtiger Menge zur richtigen Zeit am richtigen Ort – an den ewigen Zielen des Einkaufs wird sich auch künftig nichts ändern, egal wie künstlich-intelligent und automatisch die Prozesse ablaufen. Was sich ändern muss, ist das Silodenken, so Fujitsu-Einkaufschefin Vera Schneevoigt. mehr
Mittels Smartphones, Computer, Tablets etc. werden Menschen bedroht, bloßgestellt, beleidigt, sexuell belästigt, ausgegrenzt oder sogar mit dem Tod bedroht. Dieses Mobbing nimmt seit einiger Zeit auch im Job zu. Das geht aus einer repräsentativen Studie hervor, die der Verein „Bündnis gegen Cybermobbing“ in Auftrag gegeben hat. Aber auch ... mehr
Wie wir uns online verhalten, beeinflusst zunehmend auch unsere Weltsicht offline. Kriterien wie „Usability“ und „Bewertungen anderer“ setzen wir an unsere Umwelt an und verzichten dafür freigiebig auf Transparenz im Datenschutz – was auch unser Verhalten in der Stadt betrifft und verändert. Und damit auch die zukünftigen Aufgaben der ... mehr