Studie: Cyberspionage auf dem Vormarsch
Ransomware, Social Engineering, DDoS-Angriffe: Immer öfter werden gerade mittelständische Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern Opfer solcher Attacken. Die Unternehmen kann dies sogar in ihrer Existenz bedrohen. Eine Studie belegt: die Cyberspionage nimmt zu. mehr
Was passiert eigentlich nach dem Tod mit dem Interneterbe? Vielen ist das unklar. Wenige regeln den digitalen Nachlass schon zu Lebzeiten. Gerade Unternehmer sollte interessieren, was nach ihnen damit geschehen soll – etwa mit Social-Media-Profilen oder mit dem eigenen E-Mail-Konto. mehr
Immer der Papierkram! Welcher Unternehmer hasst ihn nicht? Vor allem bei Unternehmensgründern ist die Verzweiflung groß. Jeder dritte Gründer klagt über bürokratische Pflichten. Aber: wegen Bürokratie die Gründung abbrechen – so weit wollen denn doch nur wenige gehen. mehr
Kollegen melden sich häufiger als Chefs.
Ich bin dann mal weg – von wegen: die meisten Mitarbeiter in den Unternehmen meinen das bei der Verabschiedung in den wohlverdienten Urlaub nur räumlich. Ob telefonisch, per E-Mail, SMS oder WhatsApp – virtuell sind sie selbstverständlich erreichbar, „wenn was sein sollte“. mehr
Nationales Qualifizierungskonzept auf Teilzeitbasis.
Immer mehr Menschen befürchten die Folgen der Digitalisierung. Ihr Job könnte wegfallen. Abhilfe könnte ein Vorschlag von Telekom für ein Qualifizierungskonzept auf Teilzeitbasis bringen. Teilnehmer von Lehrgängen bekämen eine mehrjährige Beschäftigungsgarantie. mehr
Die öffentliche Verwaltung soll in Digitalisierungsfragen Vorbild sein. Diese politische Vorstellung besteht nicht nur bei der Bundesregierung. Das ist aber nur eines der Handlungsfelder, das durch das Regierungsprogramm „Digitale Verwaltung 2020“ konkretisiert worden ist. Über dieses Vorhaben liegt jetzt der Evaluierungsbericht 2016 vor. ... mehr
Transportwege planen, Retouren verringern, Maschinenausfälle vorhersagen – die Palette für die Anwendung von Big Data wird immer breiter. Der Einsatz entsprechender Lösungen in den Unternehmen nimmt Fahrt auf. Laut einer Analyse werden ganze Geschäftsmodelle umgebaut. mehr
Repräsentative Umfrage durch IAB.
Digitalisierung? Interessiert uns nicht? Immer weniger Unternehmen können das behaupten. Ein Großteil der Betriebe sieht sich von Digitalisierung betroffen. Nicht ausgewirkt habe sich das auf die Anzahl Beschäftigter, umso mehr dafür auf die Dynamik der Einstellungen. Und auf arbeitsrechtliche Probleme. mehr
Rechtlicher Rahmen bei Vernetzung intelligenter Maschinen und Systeme.
Autonomes Fahren bringt es auf den Punkt: Wer haftet bei einem Unfall? Desgleichen wirft die Digitalisierung von Maschinen und Systemen in Unternehmen Probleme auf von Haftung bei Unfällen über IT-Sicherheit bis zu Datenschutz. „Rami“ soll bei der juristischen ... mehr
Am Standort Bad Neustadt an der Saale werden seit 80 Jahren Elektromotoren für den industriellen Einsatz gefertigt. Digitalisierung spielt an diesem Standort eine immer größere Rolle. Jetzt wird das Siemens-Werk zur Vorzeigefabrik für Digitalisierung in der Metallbearbeitung ausgebaut. mehr