Die zunehmende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz und Big Data auch in der Arbeitswelt führt zu neuen Fragen und Herausforderungen: Welche Folgen haben immer ausgeklügeltere Datenerfassungs- und -auswertungssysteme im Hinblick auf die Überwachung der Beschäftigten? Werden Kündigungen künftig das Ergebnis automatisierter Prozesse sein? mehr
Automatisierung, Digitalisierung – das weckt Ängste. Kollegen fragen: Habe ich morgen noch meinen Arbeitsplatz? Ihre Antwort als Betriebsrat sollte sein: Da haben wir ein Wörtchen mitzureden, wir gestalten aktiv mit. Möglichkeiten, Einfluss zu nehmen, gibt es zuhauf. Nutzen Sie sie! mehr
Digitale Werkzeuge für die interne Unternehmenskommunikation, wie beispielsweise Mitarbeiter-Apps, bringen viele Vorteile, werfen aber auch Fragen auf. Denn digitale Arbeit ist oft in vorhandenen Vorschriften und Vereinbarungen schlicht nicht geregelt. Was sollten Betriebsräte beachten, wenn entsprechende Lösungen eingeführt werden? mehr
Kein Zweifel, die Digitalisierung und die mit ihr verbundenen Begleiterscheinungen bringen enorme Veränderungen für die Arbeitnehmer und damit auch für die Betriebsräte. Die Bertelsmann-Stiftung hat drei Szenarien entwickelt, wie es in den Betrieben weitergehen könnte. Die spannende Frage: Welche Rolle wird der Betriebsrat jeweils spielen und ... mehr
Dass künstliche Intelligenz (KI) künftig unser (Arbeits-)Leben stark prägen wird, scheint nur noch eine Frage der Zeit. Doch was heißt das für die betriebliche Mitbestimmung? Damit hat sich die Hans-Böckler-Stiftung beschäftigt. mehr
Alter schützt vor Torheit nicht – aber vor Wissen und Erfahrung schon gar nicht. Das kann für Ihr Unternehmen nur von Vorteil sein. Deswegen sollten Sie als Betriebsrat im Betrieb alle Hebel in Bewegung setzen, um ältere Kollegen zu halten. Sogar Ihr Arbeitgeber wird es Ihnen danken. mehr
Wie wir uns online verhalten, beeinflusst zunehmend auch unsere Weltsicht offline. Kriterien wie „Usability“ und „Bewertungen anderer“ setzen wir an unsere Umwelt an und verzichten dafür freigiebig auf Transparenz im Datenschutz – was auch unser Verhalten in der Stadt betrifft und verändert. Und damit auch die zukünftigen Aufgaben der ... mehr
Was passiert eigentlich nach dem Tod mit dem Interneterbe? Vielen ist das unklar. Wenige regeln den digitalen Nachlass schon zu Lebzeiten. Gerade Unternehmer sollte interessieren, was nach ihnen damit geschehen soll – etwa mit Social-Media-Profilen oder mit dem eigenen E-Mail-Konto. mehr
Nationales Qualifizierungskonzept auf Teilzeitbasis.
Immer mehr Menschen befürchten die Folgen der Digitalisierung. Ihr Job könnte wegfallen. Abhilfe könnte ein Vorschlag von Telekom für ein Qualifizierungskonzept auf Teilzeitbasis bringen. Teilnehmer von Lehrgängen bekämen eine mehrjährige Beschäftigungsgarantie. mehr
Die öffentliche Verwaltung soll in Digitalisierungsfragen Vorbild sein. Diese politische Vorstellung besteht nicht nur bei der Bundesregierung. Das ist aber nur eines der Handlungsfelder, das durch das Regierungsprogramm „Digitale Verwaltung 2020“ konkretisiert worden ist. Über dieses Vorhaben liegt jetzt der Evaluierungsbericht 2016 vor. ... mehr