Beiträge zum Thema

Datenschutz für die digitale Personalakte
Die Verfahren rund um die Personalakte unterliegen den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Datenschutzbeauftragte sollten die Personalabteilung besonders sensibilisieren und Tipps für den Schutz von digitalen Personalakten geben. Denn hier hapert es in der Praxis immer wieder. mehr

Tools als Unterstützung fürs Recht auf Vergessenwerden
Die Pflicht, personenbezogene Daten rechtzeitig zu löschen, bereitet Unternehmen seit Langem Kopfzerbrechen. Mit dem Recht auf Vergessenwerden kommen weitere Hürden bei der Löschung von Daten hinzu. Doch gibt es Tools, die bei der Umsetzung helfen. mehr

Technisch-organisatorische Maßnahmen: Das ändert sich
Mit dem Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU) kommt die Neukonzeption des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Dies betrifft auch die Datenschutzkontrollen und die Datensicherheit. Worauf müssen Sie bei den TOMs zukünftig achten? mehr

Langzeitarchivierung: Ist Ihr Datenarchiv zukunftssicher?
In Zeiten von Cloud, Big Data, Social Networks und mobilen Endgeräten muss die Frage nach der Zukunftssicherheit eines Datenarchivs neu gestellt werden. Überprüfen Sie als Datenschutzbeauftragter deshalb Ihre Verfügbarkeitskontrolle. mehr

EU-DSGVO rückt Datenschutz in den Fokus
Neue Datenschutzgrundverordnung ab 2018 europaweit. Die Datenflut überschwemmt die Unternehmen regelrecht. Mit der Digitalisierung steigt ihre Masse an. Unternehmen erfassen, verarbeiten und speichern Daten. Das erfordert eine Ausweitung des Datenschutzes. Ab 2018 präzisiert die neue Verordnung geltende Vorgaben. mehr

False Positives: Wenn sich die IT-Sicherheit irrt
Nicht nur Brandmelder können einen Fehlalarm auslösen. Auch die IT-Sicherheit macht Fehler. Reagieren die Mitarbeiter darauf falsch, ist der Datenschutz in Gefahr. Machen Sie False Positives, also falsche Alarme, deshalb zum Thema in Ihrer Datenschutz-Unterweisung. mehr

Schnittstellenkontrolle statt Mitarbeiterüberwachung
Viele Datenpannen beginnen mit der Datenübertragung auf ein mobiles Speichermedium oder Endgerät, das später verloren geht. Oder Daten werden gestohlen, indem Angreifer sie über unkontrollierte Schnittstellen kopieren. Die Schnittstellenkontrolle gehört deshalb zur Datenschutzkontrolle dazu. Sie darf aber nicht zur Mitarbeiterüberwachung ... mehr

Schritt für Schritt zum Berechtigungskonzept
Das Berechtigungskonzept muss abbilden, welche Zugriffe im Datenschutz jeweils erlaubt sind und welche nicht. Ist das Berechtigungskonzept zu strikt, hemmt es die Produktivität. Ist es zu lasch, sind die Daten in Gefahr. Trends wie Cloud, Mobility, Big Data und IoT machen es nicht leichter, ein solches Konzept auf die Beine zu stellen. Wir ... mehr

Interne Suchmaschinen: So geht’s datenschutzkonform
Um personenbezogene Daten in Big-Data-Projekten zu schützen, benötigen Unternehmen Transparenz in ihren Datenbergen. Interne Suchmaschinen helfen dabei. Damit diese Suchspezialisten aber nicht mehr finden als sie dürfen, pochen Sie auf ein Datenschutzkonzept. mehr

DSGVO: Anforderungen an ein Datenschutz-Management-System
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hält mannigfaltige Veränderungen zur bisherigen Regelungslage gemäß Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) bereit. Aus Unternehmenssicht kommt es im Rahmen der laufenden Umsetzungsfrist bis Mai 2018 darauf an, nicht nur einzelne Datenschutzinstrumente im Unternehmen auf Aktualisierungsbedarf zu prüfen, sondern ... mehr
- 1
- 2