Dokumentation gehört nicht nur im Datenschutz zu den eher unbeliebten Aufgaben. Doch wer seine Datenschutz-Maßnahmen nicht nachweisen kann, erfüllt auch nicht die Rechenschaftspflicht nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Was gehört alles zur Nachweis- bzw. Rechenschaftspflicht? mehr
Wer im öffentlichen Leben steht, genießt es normalerweise, wenn die Medien über ihn berichten. Falls die Berichterstattung kritisch ausfällt, sieht das freilich rasch anders aus. Und noch weniger begeistert sind Betroffene, wenn die Medien über einen Fehltritt berichten, der mehrere Jahrzehnte zurückliegt. Das Bundesverfassungsgericht hält ... mehr
Ob am Firmeneingang oder vor Produktionsstätten: Vor dem Betreten steht die Fiebermessung per Thermokamera oder ähnlichen Messgeräten. Was nach einer einfachen Methode aussieht, um Infektionen zu verhindern, birgt datenschutzrechtliches Konfliktpotenzial. mehr
Blutabnahme, Urin- und Drogentests sowie andere Einstellungsuntersuchungen sorgen immer wieder für Schlagzeilen und Kritik. Trotzdem hat eine Einstellungsuntersuchung in gewissem Umfang ihre Berechtigung. In manchen Fällen ist sie sogar Pflicht. mehr
Biometrische Kontrollen werden als Sicherheitsfaktor immer wichtiger. Neben der biometrischen Zugangskontrolle bei Smartphones und Tablets nimmt auch die biometrische Zutrittskontrolle bei Gebäuden und Räumen zu. Hier sind Datenschutzbeauftragte gefragt. Denn biometrische Daten brauchen einen besonderen Schutz. mehr
Nicht der oder die Datenschutzbeauftragte ist verantwortlich für den Datenschutz, sondern die sogenannte verantwortliche Stelle. Wer verantwortlich oder gemeinsam verantwortlich ist, kommt auf die Datenverarbeitung und die Auftragsverarbeitung an. Wir geben einen Überblick zum Verantwortlichen, auch zu Fragen der Haftung und zur Verantwortung ... mehr
Informationssicherheit und Datenschutz sind nicht deckungsgleich. Folgerichtig ist der Datenschutz-Baustein kein Bestandteil einer formalen IT-Grundschutz-Zertifizierung. Lesen Sie, warum das Thema „ISMS“ für Datenschutzbeauftragte dennoch wichtig ist. mehr
Sie sind von einem Verstoß gegen den Datenschutz betroffen und beschweren sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Entgegen Ihren Erwartungen verhängt die Datenschutzaufsicht kein Bußgeld gegen den „Missetäter“. Können Sie die Behörde mit dem Ziel verklagen, dass sie aktiv wird? mehr
Die Erfassung der Arbeitszeit mithilfe biometrischer Systeme wird immer beliebter. Doch damit sind viele datenschutzrechtliche Fragen verbunden. Da Sie als Betriebsrat hier erzwingbare Mitbestimmungsrechte nach § 87 Abs. 1 Nr. 2, 3 und 6 BetrVG haben, ist es hilfreich, die Grundzüge zu kennen – das hilft Ihnen beim Verhandeln der ... mehr
Gerade bei der Datensicherheit suchen viele Unternehmen Orientierung und Unterstützung. Hier hilft der IT-Grundschutz des BSI. Lesen Sie, was der Grundschutz ist und wie Sie damit arbeiten. mehr