Beiträge zum Thema

Weitergabe personenbezogener Daten per WhatsApp
Die Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte mittels WhatsApp stellt einen so erheblichen Verstoß gegen die einem Beamten auferlegten Dienstpflichten dar, dass eine mangelnde Bewährung anzunehmen ist. Dies führt während eines bestehenden Beamtenverhältnisses auf Probe zu einer Entlassung aus dem Dienst. mehr

DSGVO / GDPR: Was zu einem Backup alles dazugehört
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fordert, die Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten und den Zugang zu ihnen rasch wiederherzustellen, wenn es zu einem physischen oder technischen Zwischenfall kommt. Gleichzeitig gilt der Grundsatz der Speicherbegrenzung. Lesen Sie, wie Backup-Konzepte all diese Faktoren berücksichtigen. mehr

Mitbestimmung von A-Z
Das Betriebsverfassungsgesetz ist die „Bibel“ des Betriebsrats. Damit Sie Ihre Rechte als Betriebsrat optimal durchsetzen können, ...
Zum Produkt
Warum für die Datensicherheit die Datenqualität stimmen muss
Die Datenqualität ist nicht nur ein Thema für den Qualitätsbeauftragten, sie sollte auch jeden Datenschutzbeauftragten interessieren. Denn die besten Sicherheitsmaßnahmen scheitern, wenn das Datenmanagement nicht stimmt. mehr

Facebook weiß seit 2015 von dem Datenklau
Mittlerweile rumort es in vielen Ländern. Der Datenklau bei Facebook schockt die Welt. Auch der Ausschuss „Digitale Agenda“ des Deutschen Bundestags hat sich in einer Sondersitzung am 23. März 2018 mit dem Thema befasst und Firmenvertreter dazu befragt. Danach hat Facebook schon 2015 erfahren, dass Daten seiner Nutzer illegal an das ... mehr

Kommentierte Betriebsvereinbarungen
Betriebsvereinbarungen Schritt für Schritt: Jede Klausel wird von einem erfahrenen Arbeitsrechtler verständlich erklärt. Daneben erhalten Sie ...
Zum Produkt
Managed Security Services: Darauf müssen Sie achten
Die IT-Risiken werden immer komplexer, qualifiziertes Personal ist Mangelware – das lässt nicht nur kleine und mittlere Unternehmen daran denken, die IT-Sicherheit auszulagern. Doch wer sogenannte Managed Security Services nutzt, überträgt nur Aufgaben, nicht die komplette Verantwortlichkeit. Lesen Sie, worauf Sie als Datenschutzbeauftragter ... mehr

DSGVO / GDPR: Wie sich die IT-Sicherheit verändern muss
Die Maßnahmen für die Sicherheit der Verarbeitung sollen sich unter anderem am Stand der Technik orientieren, so die DSGVO. Während heute ein Zugangsschutz über Passwörter für einen bestimmten Schutzbedarf noch ausreichen kann, zeigen aktuelle Studien, dass sich dies ändern wird. Die Biometrie ist auf dem Vormarsch. mehr

Social Engineering: Wie Nutzer „gehackt“ werden
Was sind die besonders erfolgreichen Social-Engineering-Methoden der Datendiebe? Neue Studien geben Einblick. Nutzen Sie diese Erkenntnisse für Ihre Datenschutzunterweisung, damit der Mensch nicht zum Hacker-Ziel Nummer 1 wird. mehr

Was die eSIM für den Datenschutz bedeutet
Die Mobilfunk-Provider in Deutschland haben die eSIM (embedded SIM) eingeführt. Verschiedene Geräte unterstützen die Technologie bereits. Datenschutzbeauftragte sollten wissen, was diese Entwicklung für ihr Unternehmen bedeutet und wie es gegenwärtig um die Verwaltung der SIM-Karten steht, die zentral für den mobilen Datenschutz sind. mehr

Datenübertragbarkeit: Das Comeback des Datenträgers
Das Recht auf Datenübertragbarkeit stellt Unternehmen vor neue Aufgaben. Darunter finden sich auch solche, an die Unternehmen oft nicht denken. Dazu gehören ausreichend schnelle und sichere Übertragungswege. Doch es gibt bereits einige überraschende Spezial-Lösungen. mehr

Arzthelferin verletzt Schweigepflicht: Kündigung!
Beschäftigte in Arztpraxen wissen natürlich, wie wichtig die Verschwiegenheit in ihrem Job ist. Sollte man jedenfalls meinen. Was ist dann von einer Arzthelferin zu halten, die es als völlig normal ansieht, ihrer Tochter per WhatsApp Daten über eine Patientin mitzuteilen? Nicht viel, befanden die Gerichte und bestätigten die fristlose ... mehr