Zu den zentralen Elementen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO / GDPR) gehören die Betroffenenrechte, darunter das Auskunftsrecht für betroffene Personen. Eine Reihe von Tools verspricht, die Auskunft nahezu auf Knopfdruck erteilen zu können. Wie sieht die Praxis aus, und wie helfen solche Tools konkret? mehr
Die maßgeblichen Rechtsfragen sind sehr abstrakt: Welche rechtlichen Vorgaben enthält die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Fotografien und Videos von Personen? Und wie verhalten sie sich zum nationalen Recht der EU-Mitgliedstaaten? Der konkrete Fall führt dagegen mitten ins alltägliche Leben. mehr
Werden Zugangsdaten gestohlen und missbraucht, müssen keine menschlichen Angreifer aktiv sein: Bots können automatisiert Nutzerdaten abgreifen und zweckentfremden. Schutzmaßnahmen gegen solche Bots sollten berechtigte Nutzer und bösartige Bots unterscheiden können. Hierfür gibt es intelligente Lösungen, sogenannte Bot-Manager. mehr
Beim Datenschutz in der Cloud spielt die Frage, wie sich personenbezogene Daten zuverlässig löschen lassen, eine wichtige Rolle. Deshalb sollten Unternehmen bei der Wahl ihrer Cloud-Anbieter auf deren Löschverfahren achten. Google hat nun erklärt, wie die Datenlöschung bei der Google Cloud Plattform funktioniert. mehr
Unbekannte Schadsoftware bereitet dem klassischem Virenschutz Probleme, da es keine Malware-Signatur zur Erkennung gibt. Malware-Erkennung, die die Intelligenz einer Security-Cloud nutzt, bereitet dem Datenschutz Probleme, wenn diese Nutzerdaten auswertet. Die NetEvents-Konferenz in Portugal präsentierte eine Alternative. mehr
IT-Sicherheitskonferenzen wie die Internet Security Days 2018 zählen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu den Top-Themen für die Security-Branche. Das verdeutlicht, wie wichtig der Datenschutz für das Geschäft der IT-Sicherheitsanbieter geworden ist. Aber auch, dass zielgerichtete Unterstützung für den Datenschutz zu erwarten ist. mehr
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO / GDPR) und das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) machen Vorgaben zur Löschung personenbezogener Daten. Daher empfiehlt es sich, ein Löschkonzept zur Umsetzung zu entwickeln. Hier unterstützt die Norm DIN 66398. mehr
RFID (Radio Frequency Identification Technology, Funkfrequenzidentifizierung) ist eine Technologie, mit der sich Daten berührungslos und ohne Sichtkontakt lesen und speichern lassen. Nahfeldkommunikation (Near Field Communications, NFC) basiert auf den RFID-Standards. mehr
CRM-Lösungen haben eine zentrale Bedeutung, wenn es um den Schutz von Kundendaten und die Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO / GDPR) geht. Wir geben einen Überblick über neue Datenschutz-Funktionen von CRM-Lösungen. mehr
Die Datenschutz-Aufsichtsbehörden haben einen Mustertext veröffentlicht, mit dem Hersteller über die Datenverarbeitung in Autos informieren können. Nutzen Sie den Text als Beispiel, um über die Datenverarbeitung bei allen betrieblich genutzten IoT-Lösungen aufzuklären. mehr