Hohoho! Weihnachtsmänner, die natürlich weiblich und divers mitgedacht werden müssen, haben es auch in diesem Jahr schwer. Denn wer denkt schon an seligen Frieden und schöne Geschenke, wenn Lockdown & Co. auf die Stimmung drücken? Antwort: Es sind die Führungskräfte, die durch gute Führung zur psychischen Gesundheit der Mitarbeiter ... mehr
Alle Bundesländer wenden die 3G- und nunmehr auch verstärkt die 2G-Regel an. Dies wirft die Frage auf, wie der Status "geimpft" oder "genesen" in der Praxis geprüft wird und wie mit Fälschungen umzugehen ist. mehr
Der neu gewählte Bundestag hat die „epidemische Lage von nationaler Tragweite“ beendet. Was sich zunächst bei den aktuell hohen Fallzahlen als fahrlässig und als falsches Signal anfühlt, hat aber einen tieferen Sinn. Wir erläutern die neuen Rechtsgrundlagen und deren Bedeutung für die Praxis. mehr
Wenn es jemals eine Situation gab, in der vor allem Wissen über Gesundheit oder Krankheit entschied, dann jetzt in Zeiten der Corona-Pandemie. Unser Wissen darüber, wie sich jeder Einzelne selbst und wie er andere vor Ansteckung schützen kann, ist immer noch unsere beste Waffe im Kampf gegen das Virus. Entsprechend wichtig ist es deshalb, dass ... mehr
In dieser Übersicht informieren wir über die Gefahrenabwehr zur Gefährlichkeit eines Hundes, Erlaubnis einer Sondernutzung für Kfz als temporäre Verkaufsstelle sowie Beseitigungsverfügungen zum Brandschutz. mehr
Noch ist nicht abzusehen, welche Entwicklung die aktuelle Coronawelle nehmen wird. Dennoch treten jetzt zahlreiche Änderungen des Infektionsschutzgesetzes in Kraft, die von den Betrieben umgesetzt werden müssen. Schon heute ist klar, dass mit den neuen Regelungen großes Konfliktpotenzial in die Betriebe hineingetragen wird – und dass ... mehr
Durch die Coronapandemie hat sich der Alltag vieler Menschen stark verändert. Führungskräfte und Arbeitsschützer fragen sich, wie über den Infektionsschutz hinweg die psychische Gesundheit der Beschäftigten in dieser Krise geschützt werden kann. Dieser Artikel will aufzeigen, wie Betriebe die psychische Gesundheit ihrer Beschäftigten in ... mehr
Die Infektionszahlen steigen und die freien Intensivbetten werden immer rarer. Hinzu kommt ein weiteres Problem: ein massiver Personalmangel auf den Intensivstationen. Eine Umfrage zeigt nun, wie viele Pflegekräfte den Kliniken verloren gegangen sind. Nach eineinhalb Jahren Dauerbelastung kennen viele Pflegekräfte häufig nur noch Müdigkeit und ... mehr
Das VG Cottbus (Beschl. vom 28.09.2021, Az. 8 L 237/21) musste entscheiden, ob ein Antikörpertest mit deutlich erhöhten Grenzwerten als Nachweis einer Infektion mit SARS-CoV-2 angesehen werden kann. mehr
Mit „Long COVID“ sind Spätfolgen einer COVID-19-Erkrankung gemeint, die länger als zwölf Wochen nach einer überwundenen COVID-19-Erkrankung auftreten. Glaubte man zunächst, dass es sich dabei um ein seltenes Phänomen nach schwerem Krankheitsverlauf handelt, zeigt nun eine neue Studie, dass Long COVID auch nach milden Verläufen und ... mehr