Beiträge zum Thema

False Positives: Wenn sich die IT-Sicherheit irrt
Nicht nur Brandmelder können einen Fehlalarm auslösen. Auch die IT-Sicherheit macht Fehler. Reagieren die Mitarbeiter darauf falsch, ist der Datenschutz in Gefahr. Machen Sie False Positives, also falsche Alarme, deshalb zum Thema in Ihrer Datenschutz-Unterweisung. mehr

Schnittstellenkontrolle statt Mitarbeiterüberwachung
Viele Datenpannen beginnen mit der Datenübertragung auf ein mobiles Speichermedium oder Endgerät, das später verloren geht. Oder Daten werden gestohlen, indem Angreifer sie über unkontrollierte Schnittstellen kopieren. Die Schnittstellenkontrolle gehört deshalb zur Datenschutzkontrolle dazu. Sie darf aber nicht zur Mitarbeiterüberwachung ... mehr

Schritt für Schritt zum Berechtigungskonzept
Das Berechtigungskonzept muss abbilden, welche Zugriffe im Datenschutz jeweils erlaubt sind und welche nicht. Ist das Berechtigungskonzept zu strikt, hemmt es die Produktivität. Ist es zu lasch, sind die Daten in Gefahr. Trends wie Cloud, Mobility, Big Data und IoT machen es nicht leichter, ein solches Konzept auf die Beine zu stellen. Wir ... mehr

Datenrettung trotz Verschlüsselung
Einige Medien berichten gegenwärtig, dass sich verschlüsselte Daten mitunter nicht mehr retten lassen, sollte eine Wiederherstellung erforderlich sein. Wie sind diese Meldungen einzuordnen? Ist gar ein Verzicht auf Verschlüsselung sinnvoll, um eine Datenrettung nicht zu gefährden? mehr
- 1
- 2