Beiträge zum Thema

BSI-Standard 200-4: Was Notfall-Management & Datenschutz gemeinsam haben
Die DSGVO fordert die Fähigkeit, die Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten und den Zugang zu ihnen rasch wiederherzustellen. Hinweise zur Umsetzung liefert sie aber nicht. Deshalb sind Hilfestellungen wie der neue BSI-Standard 200-4 mehr als willkommen. mehr

Sicherheitslösungen für das Homeoffice
Die Markt für Homeoffice-Lösungen ist stark angewachsen. Verschiedene Sicherheitskonzepte konkurrieren darum, Remote Work zu schützen. Datenschutzbeauftragte sollten bei der Auswahl unterstützen und beraten. Lesen Sie daher, worauf es ankommt. mehr

Datenübertragbarkeit: Das Comeback des Datenträgers
Das Recht auf Datenübertragbarkeit stellt Unternehmen vor neue Aufgaben. Eine davon: ausreichend schnelle, sichere Übertragungswege. Spezial-Lösungen setzen häufig darauf, besondere Datenträger zu transportieren, und nicht etwa auf verschlüsselte Online-Verbindungen. mehr

Datenschutz: Verschlüsselung und Tokenisierung für Testdaten
Bevor sich Unternehmen für eine Cloud-Lösung entscheiden, wollen sie diese meist testen. Dabei nutzen sie häufig reale personenbezogene Daten als Testdaten. Für diese Daten gilt allerdings dann die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Hier helfen Tools zur Verschlüsselung und Tokenisierung in der Cloud. mehr

Managed Security Services: Darauf müssen Sie achten
Die IT-Risiken werden immer komplexer, qualifiziertes Personal ist Mangelware – das lässt nicht nur kleine und mittlere Unternehmen daran denken, die IT-Sicherheit auszulagern. Doch wer sogenannte Managed Security Services nutzt, überträgt nur Aufgaben, nicht die komplette Verantwortlichkeit. Lesen Sie, worauf Sie als Datenschutzbeauftragter ... mehr

Anmelden leicht gemacht: Social Sign-in & Single Sign-on
Einmal anmelden statt vielfach: Statt sich zahlreiche verschiedene Zugangsdaten zu merken, können Nutzer von zentralen Identitätsdiensten und SSO-Funktionen (Single Sign-on) mit nur einer Anmeldung mehrere Online-Dienste nutzen. Das hat nicht nur Vorteile. mehr

DSGVO und Cloud Computing: Wer ist verantwortlich?
Cloud Service Provider und andere Auftragsverarbeiter werden mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO / GDPR) stärker in die Pflicht genommen. Sie nehmen dem Auftraggeber aber keine Verantwortung ab, sondern werden selbst auch verantwortlich. Was heißt das konkret? mehr

Ihr maßgeschneidertes Datenschutz-Konzept für die Schatten-IT
Über Schatten-IT wird schon lange gesprochen, viele Unternehmen versuchen, sie zu verhindern. Viel besser ist es, auch dafür ein Datenschutz-Konzept zu entwickeln. So bekommen Sie die Schatten-IT in den Griff. mehr

Langzeitarchivierung: Ist Ihr Datenarchiv zukunftssicher?
In Zeiten von Cloud, Big Data, Social Networks und mobilen Endgeräten muss die Frage nach der Zukunftssicherheit eines Datenarchivs neu gestellt werden. Überprüfen Sie als Datenschutzbeauftragter deshalb Ihre Verfügbarkeitskontrolle. mehr

Warum bei Umfragen im Internet Vorsicht geboten ist
Umfragen zum Datenschutz gibt es viele. Oftmals bieten sie spannende Einblicke in das Datenschutz-Bewusstsein in Unternehmen. Doch Umfragen können zum Datenrisiko werden – gerade Umfragen im Internet sind kritisch. mehr
- 1
- 2