Es gibt sie noch: Maschinen und Anlagen ohne CE. Wie viele es sind, ist nicht bekannt. Nach fast 30 Jahren Europäischer Maschinenrichtlinie mag dies verwundern. Erklärbar ist dieser Umstand nur mit der bis heute relativen hohen Wahrscheinlichkeit, dass man dabei nicht erwischt wird. Die Marktüberwachung insgesamt ist chronisch unterbesetzt und ... mehr
Der aktuelle Leitfaden zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG wurde als Version 2.1 im Juli 2017 von der EU-Kommission veröffentlicht – allerdings nur in englischer Sprache. Nun liegt nach fast zweijähriger Wartezeit eine deutsche Übersetzung des aktuellen Leitfadens vor und wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ... mehr
Fernsteuerungen mit Funksignalen, fehlerhafte Signale oder Abbruch der Verbindung zwischen den Steuerungseinrichtungen und der zu steuernden Maschine – das ist nichts Neues im Maschinen- und Anlagebau. Stellteile, die Eingangssignale des Bedieners erfassen und durch Funksignale mit der Maschine verbunden sind, auch nicht. Warum wird die ... mehr
Gehört es zu den Herstellerpflichten, Sicherheit um jeden Preis zu bezahlen? Oder darf der Hersteller wirtschaftlich denken und auch günstigere Schutzmaßnahmen verwenden? Elisabeth Wirthmüller zeigt, wie Sie den Widerspruch zwischen Wirtschaftlichkeit und Sicherheit auflösen können und trotzdem konform im Sinne der Maschinenrichtlinie ... mehr
Gesellschaftliche Treiber und technologische Neuerungen führen vermehrt zu Innovationssprüngen in der Produktion. In den letzten Jahren hat sich vor allem im produktionsnahen Umfeld der Begriff der vierten industriellen Revolution manifestiert. Vermehrt ist die Rede von cyber-physischen Systemen, additiven Fertigungsverfahren und autonomer ... mehr
DIN EN 50499 beschreibt ein Verfahren für die Beurteilung der Exposition von Arbeitnehmern gegenüber elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern. mehr
Es tut sich was bei der Betriebsanleitung für Maschinen! Im Moment ist es zwar nur ein Entwurf der DIN EN ISO 20607, die für die Erstellung einer Betriebsanleitung für Maschinen gelten soll. – Aber eines ist sicher: Der Weißdruck, also die verbindliche und endgültige Fassung, wird kommen. mehr
Jeder Hersteller, der auf harmonisierte Normen angewiesen ist, dürfte seit einiger Zeit gemerkt haben, dass die Pipeline im EU-Amtsblatt anscheinend verstopft ist. Die Gründe für die Verzögerungen dürften den wenigsten Wirtschaftsakteuren bekannt sein – das Gleiche gilt für die jüngsten Beschlüsse der Kommission (insbesondere den ... mehr
Jedes System birgt Risiken. Funktionale Sicherheit ist die Fähigkeit eines elektrischen, elektronischen bzw. programmierbaren elektronischen oder anderen Systems, in einem sicheren Zustand zu bleiben bzw. einen sicheren Zustand einzunehmen, wenn zufällige und/oder systematische Ausfälle (z.B. bedingt durch physikalische Phänomene oder ... mehr