Es tut sich was bei der Betriebsanleitung für Maschinen! Im Moment ist es zwar nur ein Entwurf der DIN EN ISO 20607, die für die Erstellung einer Betriebsanleitung für Maschinen gelten soll. – Aber eines ist sicher: Der Weißdruck, also die verbindliche und endgültige Fassung, wird kommen. mehr
Jeder Hersteller, der auf harmonisierte Normen angewiesen ist, dürfte seit einiger Zeit gemerkt haben, dass die Pipeline im EU-Amtsblatt anscheinend verstopft ist. Die Gründe für die Verzögerungen dürften den wenigsten Wirtschaftsakteuren bekannt sein – das Gleiche gilt für die jüngsten Beschlüsse der Kommission (insbesondere den ... mehr
Jedes System birgt Risiken. Funktionale Sicherheit ist die Fähigkeit eines elektrischen, elektronischen bzw. programmierbaren elektronischen oder anderen Systems, in einem sicheren Zustand zu bleiben bzw. einen sicheren Zustand einzunehmen, wenn zufällige und/oder systematische Ausfälle (z.B. bedingt durch physikalische Phänomene oder ... mehr
Aufgrund der zunehmenden Anzahl moderner IT-Systeme, Steuer- und Regeleinheiten in der Gebäudesystemtechnik, empfindlicher Sensorik sowie der Vernetzung in Gebäuden ist es heutzutage wichtiger denn je, dass diese Systeme und Geräte auf einer sicheren und störungsfreien Verkabelung basieren. Dieser Beitrag gibt im Wesentlichen die Kernaussagen ... mehr
Neue technische Möglichkeiten wie Augmented Reality verwischen die Grenzen zwischen althergebrachter Betriebsanleitung und Bedienerschulung immer mehr. Unsere Expertin Elisabeth Wirthmüller geht der Frage nach, wie die Maschinenrichtlinie eine spezielle Schulung des Bedienpersonals durch den Hersteller einordnet. mehr
Der aktuelle Leitfaden der EU zur Anwendung der Niederspannungsrichtlinie enthält Hinweise, wann die EN 60335 als harmonisierte Norm zur Niederspannungsrichtlinie oder zur Maschinenrichtlinie anzuwenden ist. Die Folgen sind nicht banal, denn es sind nicht nur unterschiedliche Anforderungen an die Dokumentation („Pflichtangabe des ... mehr
Vorhersagen brauchen keinen Blick in die Glaskugel, aber was heißt das genau? Der Hersteller einer Maschine ist zu einer Risikobeurteilung für sein Produkt verpflichtet. Dabei geht er zunächst von der „bestimmungsgemäßen Verwendung” aus. Dies ist der nach den Angaben des Herstellers vorgesehene Verwendungszweck. mehr
Als Otto Normalverbraucher kommt uns bei „Werkzeug” vielleicht unser Werkzeugkasten in den Sinn oder der Baumarkt, in dem man Werkzeug kaufen kann. Und damit liegen wir gar nicht so falsch. Im Kontext der Maschinenrichtlinie ist der Begriff „Werkzeug” allerdings deutlich schwieriger zu fassen. mehr
Die weltweite EMF-Normung zur Thematik der Exposition von Personen in elektromagnetischen Feldern ist vergleichbar wie bei der EMV-Normung bei der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) organisiert und wird dort im Technischen Komitee 106 „Methoden zur Bewertung elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder bezüglich ... mehr
Die Sicherheit und die Gesundheit von Personen ist gefährdet und muss geschützt werden. Wer genau ist eine „gefährdete Person”? Und wie geht man mit diesem Begriff in der Risikobeurteilung um? mehr