Welche aktuellen Entwicklungen gibt es zur Zeit im Bereich der EMV-Normung? Unser Experte Bernd Jäkel hat die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt und kommentiert. mehr
Die CE-Konformität ist eine große Hürde für jeden Hersteller, der Produkte in Verkehr bringen (oder für die Eigenverwendung hergestellte Produkte in Betrieb nehmen) möchte, die dem europäischen Harmonisierungsrecht unterliegen. Und wie im buchstäblichen Hürdenlauf hat auch der CE-Ablauf eine Reihe von Hürden, die seinen zeitlichen Ablauf ... mehr
Kommt Ihnen das bekannt vor? Sie bauen Maschinenanlagen. Sie bauen schon lange Anlagen. Und Sie bauen gerne Anlagen. Die Technik haben Sie im Griff, die läuft in der Regel mehr oder weniger wie geschmiert. Aber all das andere, das ganze Rechtliche, was heute verlangt wird! Die viele Doku und was sonst noch alles. mehr
Instandhaltung: Die einen betrachten sie als strategischen Erfolgsfaktor, die anderen als lästiges Übel. Die einen meinen, erst durch zielgerichtete Instandhaltung wäre es möglich, schlanke, flexible oder gar wandlungsfähige Produktionssysteme zu gestalten. Die anderen erwidern, dass Instandhaltung vorrangig einen Kostenfaktor darstellt, der ... mehr
Vorhang auf: Die DIN EN ISO 20607 ist veröffentlicht! Nun ist sie da, die neue europäische Norm. Die erste ihrer Art speziell für CE-konforme Betriebsanleitungen für Maschinen und unvollständige Maschinen, die im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) erstmalig bereitgestellt werden. mehr
Medizinprodukte leisten einen wesentlichen Beitrag zur medizinischen Versorgung der Menschen und sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Dabei sind die Medizinprodukte eine sehr heterogene Produktgruppe, die alle möglichen Arten von kleinen Produkten, Instrumenten und Apparaten, Implantaten, ... mehr
Haben Sie das Gefühl, dass das Konzept der Konformitätsvermutung auch wieder nur eines von vielen Erschwernissen ist, welche die EU Ihnen auferlegt? Dann lassen Sie uns auf die Reise gehen und sehen, was die Konformitätsvermutung leisten kann und was nicht. mehr
Quasi-Hersteller ist jeder, der geschäftsmäßig seinen Namen, seine Marke oder ein anderes unterscheidungskräftiges Kennzeichen an einem Produkt anbringt und sich dadurch als Hersteller ausgibt. mehr
Verstöße gegen das öffentliche Produktsicherheitsrecht können wettbewerbsrechtliche Folgen nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) haben, z.B. kostenpflichtige Abmahnungen durch Wettbewerber nach dem UWG und durch anspruchsberechtigte Stellen, insbesondere Verbraucherverbände, nach dem Unterlassungsklagegesetz (UKlaG). mehr