Wie viel sind die körperliche Unversehrtheit und die Gesundheit eines Menschen wert, der an und mit Ihrer Maschine oder Maschinenanlage arbeitet? Und wie viel darf es kosten, dass Sie (Worst Case) den Vorwurf der groben Fahrlässigkeit erfolgreich abwehren können? mehr
Unternehmen in Deutschland dürften schweren Zeiten entgegensehen. Bisher galt hier der eherne Grundsatz, dass Unternehmen sich grundsätzlich nicht strafbar machen können, sondern nur natürliche Personen (also Menschen). Das soll sich laut Bundesregierung mithilfe des Verbandssanktionengesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft ... mehr
Die Festlegung von Grenzwerten sowohl für die von elektrischen/elektronischen Betriebsmitteln erzeugten leitungs- als auch für die strahlungsgebundenen Störaussendungen hat letztlich das Ziel, die von einem Betriebsmittel erzeugten Emissionen dahin gehend zu begrenzen, dass diese keine unzulässigen Beeinflussungen von Empfangs- (beispielsweise ... mehr
Es tut sich einiges im deutschen Produktsicherheitsrecht. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat am 24.09.2020 einen Referentenentwurf zum „Gesetz zur Anpassung des Produktsicherheitsgesetzes und zur Neuordnung des Rechts der überwachungsbedürftigen Anlagen“ veröffentlicht. mehr
Bei energieverbrauchsrelevanten Produkten besteht ein erhebliches Verbesserungspotenzial im Hinblick auf die Verringerung der Umweltauswirkungen und auf Energieeinsparungen durch bessere Gestaltung (Ökodesign). Auch wenn dies in den Normen, die der CE-Kennzeichnung zugrunde liegen, nicht wirklich enthalten ist, ist es eine wesentliche ... mehr
... und dann brauchen wir mal noch kurz eine Risikobeurteilung! Kommt Ihnen dieser Satz bekannt vor? Falls ja: Das geht nicht nur Ihnen so! Betroffene können ein Lied davon singen: Inzwischen weiß zwar fast jeder, dass die Risikobeurteilung gemacht werden muss. Aber wer, wie und vor allem wann kann oder muss sie gemacht werden? An diesen Fragen ... mehr
KI, selbstlernende Systeme, smarte Betriebsanleitung und vieles mehr. Die Industrie 4.0 stellt ganz neue Herausforderungen an die Maschinenrichtlinie. Wie darauf reagiert wird und was wir in den kommenden Jahren erwarten dürfen, hat unsere Expertin Elisabeth Wirthmüller für Sie zusammengefasst. mehr
Sie benötigen ein technisches Produkt für Ihre Produktion. Sie überlegen: Kaufen wir dieses Produkt von der Stange? Stellen wir dieses Produkt selbst her? Oder lassen wir dieses Produkt vielleicht herstellen? Wie auch immer Ihre Entscheidung ausfällt: Sie hat auch rechtliche Auswirkungen. Denn der Gesetzgeber fordert: Das Produkt muss sicher ... mehr
Welche aktuellen Entwicklungen gibt es zur Zeit im Bereich der EMV-Normung? Unser Experte Bernd Jäkel hat die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt und kommentiert. mehr
Die CE-Konformität ist eine große Hürde für jeden Hersteller, der Produkte in Verkehr bringen (oder für die Eigenverwendung hergestellte Produkte in Betrieb nehmen) möchte, die dem europäischen Harmonisierungsrecht unterliegen. Und wie im buchstäblichen Hürdenlauf hat auch der CE-Ablauf eine Reihe von Hürden, die seinen zeitlichen Ablauf ... mehr