SHOP Kontakt

CE-Kennzeichnung

CE-Kennzeichnung ist die Kennzeichnung, durch die der Hersteller erklärt, dass das Produkt den geltenden Anforderungen der entsprechenden CE-Richtlinien genügt.

Paragraph auf EU-Flagge

Mit der CE-Kennzeichnung wird die Konformität mit allen Verpflichtungen bescheinigt, die der Hersteller in Bezug auf ein Produkt hat – aufgrund der Gemeinschaftsrichtlinien, in denen die Anbringung der CE-Kennzeichnung vorgesehen ist.

Mit der Anbringung an einem Produkt bekundet die natürliche bzw. juristische Person, die die Anbringung der CE-Kennzeichnung vorgenommen oder veranlasst hat, dass das Produkt allen geltenden Vorschriften entspricht und es den vorgeschriebenen Konformitätsbewertungsverfahren unterzogen wurde.

Daher dürfen die EU-Mitgliedstaaten das Inverkehrbringen oder die Inbetriebnahme von mit der CE-Kennzeichnung versehenen Produkten nicht einschränken, es sei denn, die Maßnahmen sind gerechtfertigt, weil das Produkt nachweislich nicht konform ist.

Verwandte Themen

Downloads

Muster
CE-Kennzeichnung
Gra­tis Mus­ter: ...
gratis
Mus­ter | CE-Kennzeich­nung

Gra­tis Mus­ter: EG-Kon­for­mi­t­äts­erklär­ung ­ge­mäß Richt­li­nie 2006/42/EG, ­An­hang II 1.A

Beispiel zur Veranschaulichung der Anforderungen an eine EG-Konformitätserklärung gemäß Richtlinie 2006/42/EG, ...

Herunterladen
Muster
CE-Kennzeichnung
Gra­tis Mus­ter: ...
gratis
Mus­ter | CE-Kennzeich­nung

Gra­tis Mus­ter: Kon­for­mi­t­äts­erklär­ung nach­ EMV 2014-30-EU auf deutsch und eng­lisch

Hier finden Sie je ein kostenloses Muster für eine EU-Konformitätserklärung nach EMV-Richtlinie 2014/30/EU in ...

Herunterladen
Muster
CE-Kennzeichnung
Gra­tis Mus­ter: ...
gratis
Mus­ter | CE-Kennzeich­nung

Gra­tis Mus­ter: Kon­for­mi­t­äts­erklär­ung nach­ Nieder­spannungs­richt­li­nie 2014-35-EU auf deutsch & eng­lisch

Hier finden Sie je ein kostenloses Muster für eine EU-Konformitätserklärung nach Niederspannungsrichtlinie ...

Herunterladen
elektromagnetische Felder
11.02.2019Fachbeitrag Produktsicherheit EMV-Richtlinie

Installation von Kommunikationsverkabelung nach DIN EN 50174-2

Aufgrund der zunehmenden Anzahl moderner IT-Systeme, Steuer- und Regeleinheiten in der Gebäudesystemtechnik, empfindlicher Sensorik sowie der Vernetzung in Gebäuden ist es heutzutage wichtiger denn je, dass diese Systeme und Geräte auf einer sicheren und störungsfreien Verkabelung basieren. Dieser Beitrag gibt im Wesentlichen die Kernaussagen ... mehr

Humanoider Roboter Zukunftskonzept
08.02.2019Fachbeitrag Produktsicherheit Maschinenrichtlinie

Die Bedienerschulung – ein mögliches Instrument für mehr Sicherheit?

Neue technische Möglichkeiten wie Augmented Reality verwischen die Grenzen zwischen althergebrachter Betriebsanleitung und Bedienerschulung immer mehr. Unsere Expertin Elisabeth Wirthmüller geht der Frage nach, wie die Maschinenrichtlinie eine spezielle Schulung des Bedienpersonals durch den Hersteller einordnet. mehr

Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
16.01.2019Fachbeitrag Produktsicherheit Maschinenrichtlinie

Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung – ein Überblick

Vorhersagen brauchen keinen Blick in die Glaskugel, aber was heißt das genau? Der Hersteller einer Maschine ist zu einer Risikobeurteilung für sein Produkt verpflichtet. Dabei geht er zunächst von der „bestimmungsgemäßen Verwendung” aus. Dies ist der nach den Angaben des Herstellers vorgesehene Verwendungszweck. mehr

Maschinenteile
10.10.2018Fachbeitrag Produktsicherheit Maschinenrichtlinie

Herausforderung Gebrauchtmaschinen

Worauf kommt es bei der Bereitstellung von Gebrauchtmaschinen im Wesentlichen an? Darauf, dass die gebrauchte Maschine sicher ist. Und wann ist eine gebrauchte Maschine im rechtlichen Sinne sicher? Wenn die gebrauchte Maschine alle Sicherheitsanforderung erfüllt, die geltendes Recht an sie stellt. „Legal Compliance” ist das Schlüsselwort, ... mehr

Humanoider Roboter Zukunftskonzept
18.09.2018Fachbeitrag Produktsicherheit Maschinenrichtlinie

MRK-Systeme verändern

Wie steht es um MRK-Systeme, die nach dem Inverkehrbringen bzw. der Inbetriebnahme für den Eigengebrauch verändert wurden? mehr

CE Kennzeichnung sicher anbringen
07.05.2018Fachbeitrag Produktsicherheit CE-Kennzeichnung

CE-Kennzeichnung richtig anbringen

Welche Produkte sind mit einer CE-Kennzeichnung zu versehen, wer muss diese Kennzeichnung anbringen und welche Prüfpflichten obliegen den jeweiligen Marktteilnehmern? Die Antworten finden Sie in unserem Beitrag. Darüber hinaus werden weitere Kennzeichnungs- und Prüfpflichten der Wirtschaftsakteure benannt und die Konsequenzen aufgezeigt, die ... mehr

Die Europäische Union
01.12.2017Fachbeitrag Produktsicherheit Maschinenrichtlinie

Das Restrisiko im Rahmen der Maschinenrichtlinie

„Restrisiko” ist ein Begriff, der in den unterschiedlichsten Bereichen des menschlichen Daseins verwendet wird. Wie der Name sagt, beschreibt er ein Risiko, das „übrig bleibt”, dem man letztlich nicht entgehen kann, wenn man sich einer entsprechenden Lebenssituation befindet. mehr

Paragraph auf EU-Flagge
27.11.2017Vorschrift/Gesetz/Norm Produktsicherheit CE-Kennzeichnung

Die neue Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU

Am 29.05.1997 wurde die Richtlinie über Druckgeräte 97/23/EG des Europäischen Parlaments und des Rats zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten erlassen, mittlerweile ersetzt durch die neue Fassung 2014/68/EU. Die Druckgeräterichtlinie ist an die Mitgliedstaaten der Europäischen Union gerichtet und galt nach Ablauf der ... mehr

Pflug
14.09.2017Fachbeitrag Produktsicherheit Maschinenrichtlinie

Auswechselbare Ausrüstungen nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Auswechselbare Ausrüstungen waren nicht immer im Anwendungsbereich der Maschinenrichtlinie. Erst durch die Richtlinie 91/368/EWG wurde der Anwendungsbereich der damaligen Maschinenrichtlinie 89/392/EWG auf auswechselbare Ausrüstungen erweitert und der Anhang I der Richtlinie wurde entsprechend ergänzt. mehr

Passendes Produkt

Produktsicherheit | Maschinenrichtlinie

WEKA Mana­ger CE

CE-Prozess nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU und EMV-Richtlinie 2014/30/EU beherrschen

€ 1.349,00 Download-Version

zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produkte & Veranstaltungen

Produktempfehlungen

Produktsicherheit | Schulung CE-Kennzeichnung

E-Lear­ning-Kurs Maschi­nenricht­li­nie 2006/42/EG

Als Entwickler oder Konstrukteur kommen Sie nicht umher, sich mit der Materie der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zu befassen. Wegen der ...

€ 219,00 CD-Version

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Produktsicherheit | CE-Kennzeichnung

Euro­päi­sches Maschi­nenrecht

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG mit Fokus auf rechtliches Umfeld. Auf inhaltlichen Zusammenhängen basierende Gesamtdarstellung des komplexen ...

€ 139,00 CD-Version

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Produktsicherheit | Niederspannung & EMV

Nieder­spannungs­richt­li­nie

Die neue Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU ist seit dem 20.04.2016 verbindlich. Sie finden Alle Informationen dazu in diesem Werk. ...

€ 599,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produktsicherheit | CE-Kennzeichnung

CE von A bis Z

Hier finden Sie als CE-Verantwortlicher wichtige Themen von A bis Z, von „Anwendungsbereich“ bis zur „Zuliefererdokumentation“. Die ...

€ 499,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produktsicherheit | Niederspannung & EMV

Elektroma­gne­ti­sche Ver­träg­l­ichkeit

Die Umsetzung der EMV gemäß der neuen Richtlinie 2014/30/EU ist seit dem 20.04.2016 verbindlich. Sie erhalten in diesem Werk das komplette ...

€ 599,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produktsicherheit | CE-Kennzeichnung

Inhärent sichere Kon­struk­tion

„Inhärent sichere Konstruktion ist der erste und wichtigste Schritt im Prozess der Risikominderung“ (siehe DIN EN ISO 12100, Abschnitt ...

€ 139,00 CD-Version

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt