SHOP Kontakt

CE-Kennzeichnung

CE-Kennzeichnung ist die Kennzeichnung, durch die der Hersteller erklärt, dass das Produkt den geltenden Anforderungen der entsprechenden CE-Richtlinien genügt.

Paragraph auf EU-Flagge

Mit der CE-Kennzeichnung wird die Konformität mit allen Verpflichtungen bescheinigt, die der Hersteller in Bezug auf ein Produkt hat – aufgrund der Gemeinschaftsrichtlinien, in denen die Anbringung der CE-Kennzeichnung vorgesehen ist.

Mit der Anbringung an einem Produkt bekundet die natürliche bzw. juristische Person, die die Anbringung der CE-Kennzeichnung vorgenommen oder veranlasst hat, dass das Produkt allen geltenden Vorschriften entspricht und es den vorgeschriebenen Konformitätsbewertungsverfahren unterzogen wurde.

Daher dürfen die EU-Mitgliedstaaten das Inverkehrbringen oder die Inbetriebnahme von mit der CE-Kennzeichnung versehenen Produkten nicht einschränken, es sei denn, die Maßnahmen sind gerechtfertigt, weil das Produkt nachweislich nicht konform ist.

Verwandte Themen

Downloads

Muster
CE-Kennzeichnung
Gra­tis Mus­ter: ...
gratis
Mus­ter | CE-Kennzeich­nung

Gra­tis Mus­ter: Kon­for­mi­t­äts­erklär­ung nach­ EMV 2014-30-EU auf deutsch und eng­lisch

Hier finden Sie je ein kostenloses Muster für eine EU-Konformitätserklärung nach EMV-Richtlinie 2014/30/EU in ...

Herunterladen
Muster
CE-Kennzeichnung
Gra­tis Mus­ter: ...
gratis
Mus­ter | CE-Kennzeich­nung

Gra­tis Mus­ter: EG-Kon­for­mi­t­äts­erklär­ung ­ge­mäß Richt­li­nie 2006/42/EG, ­An­hang II 1.A

Beispiel zur Veranschaulichung der Anforderungen an eine EG-Konformitätserklärung gemäß Richtlinie 2006/42/EG, ...

Herunterladen
Muster
CE-Kennzeichnung
Gra­tis Mus­ter: ...
gratis
Mus­ter | CE-Kennzeich­nung

Gra­tis Mus­ter: Kon­for­mi­t­äts­erklär­ung nach­ Nieder­spannungs­richt­li­nie 2014-35-EU auf deutsch & eng­lisch

Hier finden Sie je ein kostenloses Muster für eine EU-Konformitätserklärung nach Niederspannungsrichtlinie ...

Herunterladen
CE-Eisberg
16.05.2023Fachbeitrag Produktsicherheit CE-Kennzeichnung

CE + CE = CE? – „Kombination aus Produkten“

Die Formulierung „Kombination aus Produkten“ lässt CE-geplagte Maschinen- und Anlagenbauer aufhorchen – ist eine Maschine oder Anlage doch prinzipiell nichts anderes als eine einzige große Kombination von einzelnen Produkten und Teilen. Und auch eine Kombination von Produkten, von denen viele für sich europäischen Rechtsvorschriften ... mehr

Paragraph auf EU-Flagge
15.11.2022Fachbeitrag Produktsicherheit Maschinenrichtlinie

Kompromissvorschlag zur neuen Maschinenverordnung: Welche Änderungen will der Rat?

Wie wird sie am Ende aussehen, die neue Maschinenverordnung? Wird sie Herstellern mehr Klarheit bringen, vielleicht Erleichterung? Oder nur weitere Auflagen? Das Gesetzgebungsverfahren nimmt an Fahrt auf: Am 24. Juni 2022 hat die EU einen Kompromissvorschlag veröffentlicht, welcher der finalen Fassung der neuen Maschinenverordnung sehr nahekommen ... mehr

Smart Information
16.08.2022Fachbeitrag Produktsicherheit Maschinenbau

Die Norm der Zukunft wird digital – was bedeutet das?

Wer als Konstrukteur oder CE-Verantwortlicher im Maschinenbau Normen benötigt, muss sich diese beschaffen und hat sie dann i.d.R. als Datei auf seinem Rechner oder in Papierform vorliegen. Er muss die erforderlichen Normen auswählen und die für ihn relevanten Informationen erfassen. Doch diese klassische Vorgehensweise eine technische Norm zu ... mehr

Produktkennzeichen
21.07.2022Fachbeitrag Produktsicherheit CE-Kennzeichnung

Typenschild & Co.: Welche Kennzeichnung muss auf die Maschine?

Ein einheitliches Kennzeichnungsgesetz, die „eine“ Regelung, die alle Anforderungen zur Produktkennzeichnung enthält, gibt es nicht. Die Regeln sind für jedes Produkt anders. Die Wirtschaftsakteure sind gezwungen, sich selbst schlau zu machen. Wie kennzeichnet man Maschinen und Anlagen richtig – und schützt sich so vor unangenehmen ... mehr

CE-Eisberg
05.08.2021Fachbeitrag Produktsicherheit Niederspannungsrichtlinie

Evergreen „Wesentliche Veränderung“ – spannend interpretiert

Es war von Anfang an ein Kreuz mit der „wesentlichen Veränderung“. Nicht nur, dass manche Betreiber gar nicht erst wussten, dass Maschinen, die sie für die eigene Verwendung herstellen, überhaupt CE-pflichtig sind. Mancher Betreiber wusste auch nicht, dass er selbst zum Hersteller wird, wenn er eine Maschine oder Maschinenanlage wesentlich ... mehr

Die Europäische Union
14.06.2021Fachbeitrag Produktsicherheit Maschinenrichtlinie

Nichtkonformität: Marktüberwachung, Meldepflicht, Korrekturmaßnahmen

Unsere Maschine: „gefährlich“ im Internet? Kann das sein? Ja, das kann sein. An die Rückrufe der Automobilhersteller haben wir uns inzwischen gewöhnt. Ab und zu bekommen wir vielleicht noch mit, dass Kindermöbel oder Kinderspielzeug zurückgerufen wird. Aber Maschinen? Gibt es das bei Maschinen überhaupt? – Aber ja! Auch Maschinen ... mehr

CE-Eisberg
03.02.2021Fachbeitrag Produktsicherheit Maschinenrichtlinie

CE-Kosten für Maschinen richtig einschätzen

Wie viel sind die körperliche Unversehrtheit und die Gesundheit eines Menschen wert, der an und mit Ihrer Maschine oder Maschinenanlage arbeitet? Und wie viel darf es kosten, dass Sie (Worst Case) den Vorwurf der groben Fahrlässigkeit erfolgreich abwehren können? mehr

Rechtsprechung
02.02.2021Fachbeitrag Produktsicherheit Maschinenrichtlinie

Verbandssanktionengesetz: Neues Gesetz schafft eigenes Unternehmensstrafrecht

Unternehmen in Deutschland dürften schweren Zeiten entgegensehen. Bisher galt hier der eherne Grundsatz, dass Unternehmen sich grundsätzlich nicht strafbar machen können, sondern nur natürliche Personen (also Menschen). Das soll sich laut Bundesregierung mithilfe des Verbandssanktionengesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft ... mehr

Rechtsprechung
25.01.2021Aktuelles Produktsicherheit Niederspannungsrichtlinie

Das neue Produktsicherheitsgesetz (Entwurf)

Es tut sich einiges im deutschen Produktsicherheitsrecht. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat am 24.09.2020 einen Referentenentwurf zum „Gesetz zur Anpassung des Produktsicherheitsgesetzes und zur Neuordnung des Rechts der überwachungsbedürftigen Anlagen“ veröffentlicht. mehr

Passendes Produkt

Produktsicherheit | Maschinenrichtlinie

WEKA Mana­ger CE

CE-Prozess nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU und EMV-Richtlinie 2014/30/EU beherrschen

€ 1.349,00 Download-Version

zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produkte & Veranstaltungen

Produktempfehlungen

Produktsicherheit | Niederspannung & EMV

Elektroma­gne­ti­sche Ver­träg­l­ichkeit

Die Umsetzung der EMV gemäß der neuen Richtlinie 2014/30/EU ist seit dem 20.04.2016 verbindlich. Sie erhalten in diesem Werk das komplette ...

€ 219,00 CD-Version

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Produktsicherheit | CE-Kennzeichnung

Harmo­ni­sierte Nor­men für die CE-Kennzeich­nung

Es gibt Unmengen von Normen, die Sie in der Produktsicherheit zu berücksichtigen haben. Verschiedene Quellen zu durchforsten, nimmt viel Zeit ...

€ 249,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produktsicherheit | Niederspannung & EMV

Elektroma­gne­ti­sche Ver­träg­l­ichkeit

Die Umsetzung der EMV gemäß der neuen Richtlinie 2014/30/EU ist seit dem 20.04.2016 verbindlich. Sie erhalten in diesem Werk das komplette ...

€ 599,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produktsicherheit | Niederspannung & EMV

Bundling "Nieder­spannungs­richt­li­nie 2014/35/EU" und "EMV-Richt­li­nie 2014/30/EU"

Sparen Sie Geld im Bundling: Wenn Sie bei Ihrer Arbeit sowohl die Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU als auch die Richtlinie 2014/30/EU ...

€ 296,00 CD-Version

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Produktsicherheit | Niederspannung & EMV

Nieder­spannungs­richt­li­nie

Die neue Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU ist seit dem 20.04.2016 verbindlich. Sie finden Alle Informationen dazu in diesem Werk. ...

€ 599,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produktsicherheit | Fachbuch Niederspannung & EMV

Die neue Funk­anla­genricht­li­nie 2014/53/EU

Ab dem 13. Juni 2016 ist die neue Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU (RED) anzuwenden. In dem Fachbuch lernen Sie die Unterschiede zur bisherigen ...

€ 92,52 Buch

zzgl. € 3,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt