SHOP Kontakt

Bußgeld

Die Rechtsordnung erhebt den Anspruch, von den Normadressaten beachtet zu werden. Vor einem Gesetzesverstoß erlassen die Behörden Verwaltungsakte, damit der Betroffene das Gesetz befolgt (präventives Verwaltungshandeln). Ist die Handlung bereits vollzogen, werden Gesetzesverstöße repressiv als Straftat oder Ordnungswidrigkeit geahndet.

Bußgeld

Liegt eine Straftat vor, ist der Vorgang an die zuständige Staatsanwaltschaft abzugeben, die prüft, ob ein Strafverfahren nach dem Strafgesetzbuch (StGB) eingeleitet wird. Ordnungswidrigkeiten hingegen werden von den Verwaltungsbehörden mit einer mündlichen oder schriftlichen Verwarnung, einem Verwarnungsgeld oder einer Geldbuße geahndet. Rechtsgrundlage hierfür ist das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG).

Nach § 1 OWiG ist eine Handlung dann eine Ordnungswidrigkeit, wenn sie

  • tatbestandsmäßig,
  • rechtswidrig und
  • vorwerfbar
    ist.

Fehlverhalten

Eine Ordnungswidrigkeit bezieht sich immer auf willentliches, äußerliches Fehlverhalten. Die Handlung wird geahndet, wenn alle drei Voraussetzungen erfüllt sind.

Ein aktives Tun stellt eine Handlung dar, da etwas getan wird. Das Unterlassen ist ebenfalls eine Handlung, wenn die Rechtsordnung ein aktives Tun verlangt, diesem aber nicht nachgekommen wird, z.B. durch Unterlassen einer Anzeige, die gesetzlich vorgeschrieben ist.

Eine Ordnungswidrigkeit begehen (also handeln) können natürliche und juristische Personen sowie Personenvereinigungen. Bei Gesellschaften des bürgerlichen Rechts (GbR, § 705 ff. BGB) handelt der Gesellschafter stets auch für sich selbst und nicht im Auftrag der GbR, als Organ oder Vertreter eines anderen.

Tatbestand und Bußgeld

Es können nur solche Handlungen geahndet werden, die in einem Gesetz als Ordnungswidrigkeit bezeichnet sind („ordnungswidrig handelt …“). Ist dies der Fall, sind die Umstände des Einzelfalls (Sachverhalt) mit den Merkmalen des gesetzlichen Tatbestands zu vergleichen. Danach ist festzustellen, ob die Handlung dem Tatbestand entspricht (Subsumtion). Ist dies der Fall, ist die Handlung tatbestandsmäßig.

Mit dem Tatbestand ist (meist) auch der Höchstbetrag der Geldbuße verknüpft. Ist für einen Tatbestand kein Höchstbetrag der Geldbuße angegeben, ergibt sich dieser aus § 17 Abs. 1 OWiG (max. 1.000 Euro). Wurde die Ordnungswidrigkeit fahrlässig begangen, kann als höchstmögliche Geldbuße nur die Hälfte des Höchstmaßes für vorsätzliches Handeln festgesetzt werden (§ 17 Abs. 2 OWiG).

Rechtswidrige Handlung

Rechtswidrig ist eine Handlung, wenn sie der Rechtsordnung widerspricht, d.h., gegen alle Tatbestandsmerkmale einer Rechtsnorm verstößt. Der Tatbestand enthält eine Beschreibung des Verhaltens, das die Rechtsordnung verletzt. Erfüllt das Handeln den Tatbestand, ist die Handlung rechtswidrig. Die Tatbestandsmäßigkeit indiziert die Rechtswidrigkeit. Es kann aber auch gesetzlich zugelassene Ausnahmen geben, die einen Verstoß gegen eine Rechtsnorm zulassen, z.B. den rechtfertigenden Notstand.

Die Ordnungswidrigkeit setzt wie die Straftat ein schuldhaftes Verhalten (die Vorwerfbarkeit) voraus. Dem Täter wird vorgeworfen, sich nicht rechtmäßig verhalten und sich für das Unrecht entschieden zu haben. Entscheidet sich jemand trotz dieser Freiheit für das Unrecht, handelt er vorwerfbar. Nach § 10 OWiG kann grundsätzlich nur vorsätzliches Verhalten geahndet werden. Fahrlässiges Handeln muss ausdrücklich im Gesetz als Ordnungswidrigkeit bezeichnet sein, damit es geahndet werden kann. Die Formen der Vorwerfbarkeit sind der Vorsatz und die Fahrlässigkeit.

Verjährung

Nach dem Eintritt der Verfolgungsverjährung darf die Ordnungswidrigkeit nicht mehr geahndet werden (§§ 31 ff. OWiG). Das Verfahren muss von Amts wegen eingestellt werden. Die Dauer der Verjährungsfrist leitet sich aus dem gesetzlichen Höchstbetrag der Geldbuße (§ 31 Abs. 2 OWiG) ab. Es gelten somit für verschiedene Tatbestände unterschiedliche Verjährungsfristen. Ist der Bußgeldrahmen des § 17 Abs. 1 OWiG anzuwenden, weil das Spezialgesetz keine Geldbuße nennt, verjährt eine Ordnungswidrigkeit nach sechs Monaten. Der Eintritt der Verjährung ist von Amts wegen in jedem Stadium des Ermittlungsverfahrens zu prüfen. Ist die Ordnungswidrigkeit bereits verjährt, ist der Eintritt der Verjährung festzustellen. Sie ist ein von Amts wegen zu beachtendes Verfahrenshindernis (§ 31 Abs. 1 Satz 1 OWiG). Wurde eine Ordnungswidrigkeit fahrlässig begangen, beträgt die höchstmögliche Geldbuße nur die Hälfte des gesetzlichen Höchstbetrags (§ 17 Abs. 2 OWiG), sodass sich die Verjährungsfristen verkürzen.

Ermittlungsverfahren

Das Ermittlungsverfahren wird beendet, wenn der Nachweis der Tat zweifelsfrei erbracht ist. Anderenfalls wird das Verfahren weitergeführt, bis der Nachweis geführt werden kann. Sollten aber im Verhältnis zur Schwere der Tat unangemessene Ermittlungen erforderlich sein, wird das Verfahren eingestellt (§ 47 Abs. 2 OWiG).

Ahndung

Wie die Ordnungswidrigkeit geahndet wird, entscheidet die Verwaltungsbehörde nach Ermessen. Bei leichten Gesetzesverstößen kann sie es bei einer (mündlichen oder schriftlichen) Verwarnung bewenden lassen. Bei geringfügigen Ordnungswidrigkeiten kann ein Verwarnungsgeld bis zu einem Betrag von 50 Euro festgesetzt werden.

Ist die Ordnungswidrigkeit nicht geringfügig, wird der Betroffene angehört und nach Berücksichtigung seines Vortrags wird in der Anhörung über den Erlass eines Bußgeldbescheides entschieden. Mit dem Bußgeldbescheid wird eine Geldbuße festgesetzt, deren Höhe im Ermessen der Verwaltungsbehörde steht. Maßgeblich hierfür sind die Zumessungsregeln, insbesondere die Bedeutung der Ordnungswidrigkeit, die Schwere des Vorwurfs an den Täter oder das Ausmaß seines Verstoßes.

Es können auch Nebenfolgen angeordnet werden, z.B. die Einziehung (§§ 22 ff., 123 Abs. 1 OWiG), das Unbrauchbarmachen (§ 123 Abs. 2 OWiG) oder der Verfall eines Geldbetrags (§ 29a OWiG).

Einspruch

Gegen den Bußgeldbescheid kann der Adressat bei der Verwaltungsbehörde, die den Bescheid erlassen hat, Einspruch (§ 67 OWiG) erheben. In einem Zwischenverfahren prüft die Verwaltungsbehörde nochmals ihre Entscheidung (§ 69 Abs. 2 OWiG). Entweder nimmt sie den Bußgeldbescheid zurück oder übersendet die Akten über die Staatsanwaltschaft an das zuständige Amtsgericht (§ 69 Abs. 3 OWiG). Mit dem Eingang der Akten wird die Staatsanwaltschaft anstelle der Verwaltungsbehörde dafür zuständig, die Ordnungswidrigkeit zu ahnden und dem Gericht vorzulegen. Das Gericht entscheidet i.d.R. durch Urteil über die Handlung des Beschuldigten.

Verwandte Themen

Downloads

Gratis-Download: Einspruch gegen Bußgeldbescheid gratis
Bußgeld­be­scheid | Ordnung­s­amt

Gra­tis-Download: Ein­spruch gegen Bußgeld­be­scheid

Wozu dient dieser Rechtsbehelf? Der Einspruch ist der spezielle Rechtsbehelf gegen einen Bußgeldbescheid (§ 65 OWiG) ...

Herunterladen
Erklärung
Gaststätten und Gewerbe
Gra­tis-Download: Jugend­schutz und ...
gratis
Erklär­ung | Gast­stät­ten und Gewerbe

Gra­tis-Download: Jugend­schutz und alko­holi­sche Ge­trän­k­e – Dar­auf müs­sen ­Sie ach­ten

Zusammenfassung: Jugendschutz und alkoholische Getränke Für die gewerbliche Abgabe alkoholischer Getränke und ...

Herunterladen
Praxisbeispiel
Gewerbeamt
Gra­tis-Download: ...
gratis
Praxis­bei­spiel | Gewer­be­amt

Gra­tis-Download: Schorn­steinfegermeister – Gewerbe­un­ter­sagung

Sachverhalt: Bernhard Brenner arbeitet als selbstständiger freier Schornsteinfegermeister. Zu seinem Geschäftsmodell ...

Herunterladen
Blitzen bei Handynutzung am Steuer
06.04.2023Entscheidung_Urteil Ordnungsamt & Gewerbeamt Verkehr

Bußgeld nach Blitzen bei Handynutzung am Steuer?

Nach dem Einsatz einer technischen Innovation, die Autofahrer erfasst, die ihr Handy während der Fahrt in der Hand halten, musste das AG Trier (Urteil vom 02.03.2023, 27c OWi 8041 Js 2838/23 u.a.) entscheiden, ob ein Bußgeld verhängt werden kann, obwohl keine spezielle Rechtsgrundlage hierfür vorhanden ist. mehr

Einsicht Wartungsunterlagen Blitzer
20.02.2023Entscheidung_Urteil Ordnungsamt & Gewerbeamt Verkehr

Einsicht in Eich- und Wartungsunterlagen eines Blitzers

Nach einer beträchtlichen Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit suchte der Fahrer einen Ausweg in technischen Fehlern des Messgeräts. AG und OLG lehnten seine Anträge auf Einsicht in die Wartungs- und Eichnachweise ab. Der Raser rief den Verfassungsgerichtshof des Landes Baden-Württemberg an (Urteil vom 16.01.2023, Az. 1 VB ... mehr

Rettungsgasse Autobahn
13.12.2022Rechtsprechung Ordnungsamt & Gewerbeamt Verkehr

Rettungsgasse auf der Autobahn sofort bilden?

Das OLG Oldenburg (Beschluss vom 20.09.2022, Az. 2 Ss(Owi) 137/22) musste die Frage beantworten, ob eine Rettungsgasse auf der Autobahn sofort gebildet werden muss oder ob den Autofahrern eine Frist zum Überlegen zusteht. mehr

GewO Gewerbeordnung
05.12.2022Vorschrift/Gesetz/Norm Ordnungsamt & Gewerbeamt Gewerbeamt

Bund entschlackt und ergänzt Gewerbeordnung (GewO)

Die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/97 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20.01.2016 über Versicherungsvertrieb (Neufassung) zur Zusammenarbeit der zuständigen Behörden bei der grenzüberschreitenden Tätigkeit von Versicherungsvermittlern hat der Bund zum Anlass genommen, die GewO partiell zu entschlacken und einige Vorschriften ... mehr

Klappenauspuff Lärm
14.10.2022Entscheidung_Urteil Ordnungsamt & Gewerbeamt Verkehr

Offener Klappenauspuff – Bußgeld wegen Lärm?

Stellt das Verursachen übermäßigen Lärms durch ein Motorrad eine Ordnungswidrigkeit dar, wenn der Lärm durch eine technisch einwandfreie und zugelassene Abgasanlage emittiert wird (AG Frankfurt a.M., Urteil vom 24.06.2022, Az. OWi 241 Js-OWi 26773/22)? mehr

Bußgeldkatalog 2021
12.11.2021Rechtsprechung Ordnungsamt & Gewerbeamt Verkehr

Bußgeldkatalog 2021 überarbeitet

Während viele staatlichen Leistungen oder Freigrenzen seit Jahren oder Jahrzehnten nicht an die Teuerung angepasst wurden, schlagen Bundesregierung und Bundesrat bei den Bußgeldern für Verkehrsverstöße den entgegengesetzten Weg ein. mehr

Passendes Produkt

Ordnungsamt & Gewerbeamt | WEKAPilot

Ordnung­s­amts­praxis von A-Z online

Fallbeispiele - Arbeitshilfen - Rechtliche Grundlagen

€ 639,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produkte & Veranstaltungen

Produktempfehlungen

Ordnungsamt & Gewerbeamt | Fachbuch

Grundla­gen der Gefah­ren­ab­wehr

Mithilfe rechtlicher Erläuterungen, praktischer Checklisten, anschaulicher Fallbeispiele und ausformulierter Musterbescheide vollziehen Sie ...

€ 83,18 Buch

zzgl. € 3,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Ordnungsamt & Gewerbeamt | Fachbuch

Kom­mu­nale Ver­kehrs­überwa­chung - 2021

▷ Informationen zur kommunalen Verkehrsüberwachung für Beschäftigte ● Zahlreiche Grafiken ● Leicht verständlich ● Praxisnahe ...

€ 83,18 Buch

zzgl. € 3,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Ordnungsamt & Gewerbeamt | Software

Gewer­be­amts­praxis

▷ Die einzige Kombination aus Praxisfällen, Rechtsgrundlagen, Musterformulierungen & Gesetzen speziell für die Mitarbeiter der ...

€ 219,00 Praxishandbuch mit Online

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Ordnungsamt & Gewerbeamt | WEKAPilot

Ordnung­s­amts­praxis von A-Z online

▶ Aus der Praxis der Ordnungsämter: Lösen Sie anspruchsvolle Fälle schnell und souverän anhand von Fallbeispielen ✔ Muster unterstützen ...

€ 639,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Ordnungsamt & Gewerbeamt | Arbeits- & Praxishilfen

Die kom­mu­nale Kli­ma­schutz­praxis

Die aktuelle Fachinformation für die klimapolitischen Anforderungen an die kommunale Politik und Verwaltung - mit nachvollziehbaren ...

€ 73,83 Buch

zzgl. € 3,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Ordnungsamt & Gewerbeamt | Friedhofsamt

Friedhofs- und Bestat­tungs­we­sen online

▷ Deckt die Aufgaben von Friedhofsverwaltern / Bestattungsunternehmern ab. Erläuterungen liefern Detailwissen auch zu komplizierten Einzel- ...

€ 599,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt