Beiträge zum Thema

Pollutant Release and Transfer Register (PRTR): Das ändert sich
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, um das „Gesetz zur Ausführung des Protokolls über Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister vom 21. Mai 2003 sowie zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 166/2006“ (SchadRegProtAG) an neue europäische Berichterstattungspflichten anzupassen. Diese ergeben sich aus Artikel 7 ... mehr

Kommt die Mantelverordnung 2020?
Im September 2017 hatte der Umweltausschuss des Bundesrats die Vertagung der Mantelverordnung beschlossen – nun kommt wieder Bewegung in das Gesetzgebungsverfahren. mehr

EU-Bodenschutzrecht: Kosten und Nutzen einer Bodenrahmen-Richtlinie
Drei Entwürfe legte die EU-Kommission zur Einführung eines europäischen Bodenschutzrechts vor und scheiterte. Das Umweltbundesamt ist jetzt der Frage nachgegangen, welcher Aufwand bei einer Umsetzung für Deutschland entstanden wäre und ob sich Ideen in den Entwürfen im geltenden EU-Recht umsetzen lassen. mehr

Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV)
Die Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) schafft bundesweit einheitliche Anforderungen, die bei Einwirkungen auf den Boden und zur Abwehr und Beseitigung von Gefahren zu beachten sind, die vom Boden und von Altlasten ausgehen können. Erst mit dem Inkrafttreten der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung wurden nach § 7 ... mehr

Vierter Bodenschutzbericht der Bundesregierung
Die Bundesregierung hat den vierten Bodenschutzbericht vorgelegt, der die Fortschritte in der Bodenschutzpolitik in der Bundesrepublik, in den Ländern sowie im internationalen und europäischen Bereich in den letzten vier Jahren darlegt. Der Bericht wurde am 27. September 2017 vom Bundeskabinett gebilligt. mehr

Bessere Chancen beim Umweltinnovationsprogramm
Wer innovative Projekte im Bereich Klimaschutz plant, sollte ausloten, ob nicht eine Förderung durch das Umweltinnovationsprogramm (UIP) in Frage kommt. Derzeit stehen zusätzliche Fördergelder aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm der Bundesregierung zur Verfügung, die auch dem UIP zugute kommen. Bei derart gefüllten Fördertöpfen stehen die ... mehr

Altlasten - Definition
Altlasten sind Altablagerungen und Altstandorte, durch die schädliche Bodenveränderungen oder sonstige Gefahren für den Einzelnen oder die Allgemeinheit hervorgerufen werden. Längst nicht jede Altablagerung oder jeder Altstandort ist auch eine Altlast. Sie werden zu einer Altlast, wenn bereits Schadstoffe in die Umwelt gelangt sind oder sich ... mehr

Verfahren der Altlastensanierung
Aufgrund der großen Anzahl an möglichen Schadstoffen und der verschiedenen Bodenarten können unterschiedliche Verfahren der Altlastensanierung zum Einsatz kommen. Hierbei muss mittels Voruntersuchungen und Analysen der Boden bzw. der Schadstoff genau charakterisiert werden, um ein optimales Verfahren auszuwählen. Die Auswahl des im ... mehr

Boden - Definition
Der Boden ist die oberste durch Verwitterung entstandene Schicht der Erdrinde an der Grenze zwischen Atmosphäre und Gesteinsschicht (Lithosphäre) und zum Teil auch Grenzschicht zwischen wasserführenden Zonen (Hydrosphäre) und der belebten Welt (Biosphäre). Böden bestehen aus mineralischen Teilen und organischer Substanz, werden von Wasser ... mehr

Verfahren zur Bodensanierung
Folgende Bodensanierungsverfahren gibt es: On site (engl.: „auf der Baustelle“) ist die Bezeichnung für Verfahren, die am Ort des Anfalls von z.B. kontaminiertem Erdreich zum Einsatz gelangen. Dem Vor-Ort-Prinzip entsprechen in der Regel mobile oder umsetzbare kleinere bis mittelgroße Anlagen, die für den jeweiligen Einsatz optimiert ... mehr
- 1
- 2