Beiträge zum Thema

Bayern: Gesetz über Zuständigkeiten im Verkehrswesen geändert
Der Landtag des Freistaats Bayern hat das ZustGVerk am 27.06.2017 (GVBl. S. 278) geändert. mehr

Darf die Einweihungsfeier für ein Sportheim Lärm verursachen?
Ein Nachbar wollte im Eilverfahren die feierliche Einweihung eines Sportheims verhindern, das Vereinsmitglieder und Gemeindebewohner in Eigenleistung erstellt hatten. Er rief das VG Ansbach (Beschl. vom 19.05.2017, Az. AN 4 E 17.916) an. mehr

Bund lockert Lärmschutzregeln für Sportanlagen
Die Bundesregierung erleichtert die Sportausübung in Sportanlagen durch Verringern des Schutzniveaus der Anwohner. Um den Spielbetrieb in Sportanlagen zu fördern, sollen die Immissionsrichtwerte für die abendlichen Ruhezeiten sowie die Ruhezeiten an Sonn- und Feiertagen von 13 bis 15 Uhr an die tagsüber an Werktagen geltenden Werte angepasst ... mehr

Kinderlärm in Sportanlagen soll geschützt werden
Ist es sachlich gerechtfertigt, wenn Kinderlärm ausgehend von Bolzplätzen lärmschutzrechtlich privilegiert ist, der Lärm von Kindern beim Vereinssport hingegen nicht? Der Bundesrat verneint diese Frage und schlägt dem Bundestag eine Änderung des BImSchG vor. mehr

Störender Lärm: Müssen Altglassammelbehälter entfernt werden?
Muss ein Altglassammelbehälter, der in einem Abstand von weniger als 6 m zu einem Wohnhaus aufgestellt ist, wegen der unzumutbaren Lärmbelastung entfernt werden? Dieser Frage musste sich der VGH Mannheim stellen (Beschl. vom 07.07.2016, Az. 10 S 579-16). mehr

Fußball-EM 2016: Bundesregierung lässt Ausnahmen für Public Viewing zu
Mit der „Verordnung über den Lärmschutz bei öffentlichen Fernsehdarbietungen im Freien über die Fußball-EM 2016“ hat die Bundesregierung die Voraussetzungen für Veranstaltungen mit Public Viewing geschaffen. mehr

Kann der Betrieb von Häckslern untersagt werden?
Das OVG Weimar (Beschl. v. 04.07.2014, Az. 1 EO 683/13) musste entscheiden, ob zum Schutz der Nachbarn der Betrieb eines Häckslers, mit dem Holzschnitzel hergestellt werden, untersagt werden kann. mehr

Lärm vom Kinderspielplatz stört Weinstubenbetreiber
Hat ein Anwohner und Betreiber einer Weinstube einen Anspruch auf Verlegung oder Einstellung eines Kinderspielplatzes wegen des daraus resultierenden Lärms? Diese Frage musste das VG Trier (Urteil vom 28.02.2015, Az. 5 K 1542/14 TR) beantworten. mehr

Rheinland-Pfalz erweitert Lärmschutz: Rasenmähen in der Mittagszeit?
Während das Land Hessen die LärmSchVO zum „Bürokratieabbau“ aufgehoben hat, geht das Bundesland Rheinland-Pfalz den umgekehrten Weg: Das Landesimmissionsschutzgesetz enthält zahlreiche neue Vorschriften zum Lärmschutz und erleichtert künftig das Public Viewing nach 22 Uhr. mehr