Unsere Gesellschaft ist bunt: Das zeigt sich nicht nur an den über 27 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland (Tendenz steigend), sondern auch in weiteren Bereichen wie LGBTQ und anderen Lebensentwürfen. Während dies in großen Konzernen oft als Chance erkannt und mit strategischen Konzepten begleitet wird, ist es gerade ... mehr
Die Wahlwerbung zählt zu den wahlvorbereitenden Maßnahmen. Sie ist durch die Grundrechte des Art. 5 GG (Meinungsfreiheit) und Art. 9 Abs. 3 GG (Koalitionsfreiheit) geschützt und ist ein wesentlicher Bestandteil der Wahl. Sowohl die Arbeitnehmer als auch die im Betrieb vertretene Gewerkschaft dürfen werben. Der Arbeitgeber darf zulässige ... mehr
Wird ein im Homeoffice tätiger Arbeitnehmer einem neuen Dienstort zugeordnet, so handelt es sich hierbei auch dann um eine mitbestimmungspflichtige Versetzung, wenn die Tätigkeit, sein Arbeitsort im Homeoffice und der Vorgesetzte unverändert bleiben. mehr
Sie als Betriebsrat sind wie ein Arzt oder Rechtsanwalt: jemand, dem man vertraut. Das dürfen Sie nie aufs Spiel setzen – sonst waren Sie es die längste Zeit. Erste Regel dafür: nichts ausplaudern! mehr
Qualifizierte Fachkräfte zu finden, ist heute eine Herausforderung, der sich viele Betriebe mit entsprechendem Aufwand stellen. Damit sich die mühsam gefundenen Arbeitnehmer von Anfang an wohlfühlen, ist ein strukturiertes Onboarding-Programm hilfreich. Dies ist zwar vor allem eine Aufgabe für die Geschäftsleitung. Doch auch der Betriebsrat ... mehr
Betriebsräte werden für ihre Gremiumsarbeit genauso vergütet wie für ihre normale Tätigkeit. Außerdem haben sie ein Recht auf Ausgleich, wenn sie außerhalb ihrer normalen Arbeitszeit als Interessenvertreter im Einsatz sind. Denn im Sinne des BetrVG zählt Betriebsratsarbeit als Arbeitszeit. Doch ob auch der Schutz des Arbeitszeitgesetzes ... mehr
Wer infolge einer Erkrankung arbeitsunfähig ist, hat auch dann Anspruch auf Lohnfortzahlung, wenn die Zeit der Krankschreibung mit einer behördlichen Quarantäneanordnung kollidiert. Das geht aus einem Urteil des ArbG Aachen hervor. Eine Verdrängung der Lohnfortzahlung durch eine Entschädigung nach dem IfSG finde nicht statt. mehr
Die Betriebsratswahl rückt immer näher. Der eigentliche Startschuss für die Wahl fällt mit dem Erlass und Aushang des Wahlausschreibens durch den Wahlvorstand. Auf was es dabei u. a. zu achten gilt, zeigt folgender Beschluss des BAG. mehr
Kürzlich erreichte uns eine Leserfrage, die für viele Gremien interessant sein dürfte: Sitzungen des Betriebsrats dürfen gemäß § 30 BetrVG virtuell stattfinden – aber was ist mit Sitzungen der Ausschüsse, wie etwa dem Betriebsausschuss? Und falls ja, hieße das, dass bei einem Ausschuss mit fünf Mitgliedern zwei Mitglieder (also ein ... mehr
Eine Anhebung des Mindestlohnes rechtfertigt laut einem Beschluss des BAG nicht die Forderung des Betriebsrats, dass auch die höheren Grundlöhne steigen. Die Zahlung des gesetzlichen Mindestlohnes führe nicht zu einem Anspruch auf Änderung mitbestimmter Entlohnungsgrundsätze in einer Betriebsvereinbarung. mehr