Die Geschäftsführung des Betriebsrats ist eine komplexe Aufgabe: Viele Aufgaben müssen rechtssicher bewältigt und die Arbeit vieler Betriebsratsmitglieder koordiniert werden. Die Grundlagen dafür liefert das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Mit ihm haben Betriebsräte eine solide Grundlage, um ihre Arbeit zu organisieren. mehr
Neutral sein oder Partei ergreifen? Wenn es Konflikte innerhalb der Belegschaft gibt, ist der Betriebsrat gefordert, sich für eine Schlichtung einzusetzen. Doch Vorsicht, schnell können die Betriebsratsmitglieder zwischen allen Stühlen sitzen. Um das zu verhindern, müssen Sie sich eine Position bilden und diese nachvollziehbar vermitteln. mehr
Es kann vorkommen, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer zu viel Arbeitslohn überwiesen hat. Häufig fällt dies nicht sofort auf, da die Lohnabrechnungen vieler Arbeitgeber nicht besonders „durchsichtig” sind. Die Frage ist dann, ob der Arbeitnehmer den zu viel gezahlten Arbeitslohn zurückzahlen muss. mehr
Verstoßen Sie in Ihrer Funktion als Betriebsrat gegen eine betriebsverfassungs- rechtliche Pflicht, kann Sie Ihr Arbeitgeber wegen dieser Pflichtverletzung nicht abmahnen, sondern nur – bei einem groben Verstoß – Ihren Ausschluss aus dem Gremium beantragen. Spricht er dennoch eine Abmahnung aus, können Sie laut einem Beschluss des ... mehr
Unter einer Spesenregelung versteht man eine Festlegung der arbeitgeberseitigen Erstattung von Mehraufwendungen für die Verpflegung des Arbeitnehmers. Diese müssen dem Beschäftigten bei einer betrieblich veranlassten Tätigkeit außerhalb seines Betriebs entstehen. Obwohl Sie hier nur ein sehr eingeschränktes Mitbestimmungsrecht besitzen, ... mehr
Unsere Welt wächst zusammen und verzahnt sich zusehends – das wirkt sich auch auf das Berufsleben aus: Viele Jobs sind heute ohne Fremdsprachenkenntnisse kaum noch denkbar. Doch Unternehmen können bei der Besetzung freier Stellen nicht schalten und walten, wie sie wollen. mehr
Wer Kollegen oder Vorgesetzte beschimpft, benimmt sich nicht nur kolossal daneben, sondern muss in der Regel auch mit einer verhaltensbedingten Kündigung rechnen. Allerdings lassen sich nur schwer generelle Aussagen treffen, wie mehrere Gerichtsentscheidungen zeigen. mehr
Unsere Arbeitswelt unterliegt großen Einschnitten: Die Flächentarifverträge verlieren weiter an Bedeutung und immer mehr Regelungen werden heute auf betrieblicher Ebene ausgehandelt. Das führt dazu, dass auf Ihren Schultern heute noch mehr Verantwortung lastet als früher. mehr
Die rechtlichen Grundlagen der personellen Angelegenheiten zählen zu den Eckpfeilern Ihrer Arbeit. Mit kaum etwas haben Sie öfter zu tun als mit Kündigungen, Einstellungen oder Versetzungen. Dabei sind diese Maßnahmen stets mit vielen Emotionen besetzt. Es gilt daher, einen klaren Kopf zu bewahren und sich in Ruhe mit den Rahmenbedingungen, ... mehr
Wenn Projekte zu versanden drohen, gilt es, sie mit Schwung und Energie wieder zu aktivieren. Ergreifen Sie die Initiative und wecken Sie bei den Beteiligten wieder das Interesse daran. Das gelingt am besten mit konkreten Aufgabenstellungen und der konsequenten Weiterverfolgung von Zielen. mehr