Dass für medizinische Notfälle Ersthelfer zur Verfügung stehen, ist in den meisten Betrieben eine Selbstverständlichkeit. Angesichts von möglichen psychisch stark belastenden Extremereignissen an Arbeitsplätzen sollten diese Ersthelfer allerdings auch psychologisch geschult sein, um durch stützende Maßnahmen potenzielle Traumatisierungen ... mehr
Online oder persönlich, spontan oder geplant, zu zweit oder zu mehreren: Gespräche kommen in unterschiedlichen Situationen zustande und lassen sich mal mehr, mal weniger gut bewältigen. Bei aller Flexibilität, die Ihnen abverlangt wird: Es gibt einige Grundregeln, die Ihnen bei einer erfolgreichen Gesprächsführung helfen können. Wichtig ist ... mehr
Laut einem Urteil des LAG Baden-Württemberg haben Beschäftigte, die unterjährig, also vor dem Jahresende, aus dem Betrieb ausscheiden, Anspruch auf anteilige Bonuszahlung. Eine Stichtagsklausel, die eine Bonuszahlung von einem Verbleib im Betrieb über das Jahresende hinaus abhängig macht, erklärte das Gericht für unwirksam. mehr
Um eine gesundheitsgefährdende Überlastung des Personals zu verhindern, fordern Betriebsräte die Einführung von mitbestimmten Mindestpersonalquoten. Laut dem BAG kommt hier ein Mitbestimmungsrecht jedoch nur in Betracht, wenn eine Gefährdungsbeurteilung eine Überlastungsgefahr festgestellt hat. mehr
Die grundgesetzlich geschützte Meinungsfreiheit gilt auch im Verhältnis zwischen den Betriebsparteien. Kritik vonseiten des Betriebsrats am Arbeitgeber ist demnach erlaubt, auch wenn sie mitunter scharf und polemisch ausfällt. mehr
Gerade in Pflegeberufen sind überdurchschnittlich viele Kollegen von einem Burnout bedroht, nach Untersuchungen trifft das fast auf ein Drittel (!) der Beschäftigten zu. Der Wunsch, perfekte Arbeit zu leisten und für die zu Pflegenden da zu sein, muss in Einklang gebracht werden mit einer oft dünnen Personaldecke und daraus folgender hoher ... mehr
Eine Grundlagenschulung für Ersatzmitglieder ist nur ausnahmsweise erforderlich und muss deshalb sorgfältig begründet werden. Laut einem Beschluss des Hessischen LAG ist dies der Fall, wenn das einzige mit dem Betriebsverfassungsrecht vertraute Betriebsratsmitglied monatelang ausfallen wird. mehr
Beschäftigte dürfen sich laut einem Urteil des LAG Hamm nicht auf Rechtsauskünfte des Betriebsrats verlassen. Wer aufgrund einer Aussage des Gremiums zu spät gegen seine Kündigung klagt, habe seine Sorgfaltspflicht verletzt. mehr
Die zunehmende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz und Big Data auch in der Arbeitswelt führt zu neuen Fragen und Herausforderungen: Welche Folgen haben immer ausgeklügeltere Datenerfassungs- und -auswertungssysteme im Hinblick auf die Überwachung der Beschäftigten? Werden Kündigungen künftig das Ergebnis automatisierter Prozesse sein? mehr
In den meisten Betrieben arbeiten Beschäftigte mehrerer Generationen. Wegen der oft je nach Alter und Lebenssituation unterschiedlichen Bedürfnisse kann es beim täglichen Miteinander durchaus zu Konflikten kommen. Hier ist auch der Betriebsrat gefragt, gemeinsam mit dem Arbeitgeber Ideen zu entwickeln, damit die Beschäftigten aller ... mehr