Betriebsrat
Downloads
Beiträge zum Thema

Oft gefragt: Beistand durch einen Anwalt
Dass ein Betriebsrat auf Kosten des Arbeitgebers einen Anwalt hinzuziehen darf, wissen die meisten Betriebsratsmitglieder. Aber kennen sie auch die Tricks der Arbeitgeber, der Kostenübernahme zu entgehen? Oder die Möglichkeit, im Einvernehmen mit dem Arbeitgeber einen Anwalt dauerhaft als Berater zu engagieren? mehr

Videoüberwachung: Was ist erlaubt?
Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz stellt naturgemäß einen erheblichen Eingriff in das Persönlichkeitsrecht der Beschäftigten als Betroffene dar. Dennoch möchten immer mehr Unternehmen die Videoüberwachung zum Schutz des Unternehmens und seiner Sachwerte einsetzen. Dabei müssen sich Arbeitgeber aber an alle rechtlichen Vorgaben halten. mehr

Kommentierte Betriebsvereinbarungen – Ihr Rüstzeug als Betriebsrat
Vom erfahrenen Arbeitsrechtler verständlich erklärt. 255 Muster-BV, 360 Checklisten. Einwandfreie Betriebsvereinbarungen ohne faule ...
Zum Produkt
Betriebsratssitzung zwischen Nachtschichten
Nimmt ein Betriebsratsmitglied an einer zwischen zwei Nachtschichten angesetzten Betriebsratssitzung teil, so ist es berechtigt, zur Einhaltung einer Ruhezeit von elf Stunden die erste Schicht vorzeitig zu beenden. BAG, Urteil vom 18. Januar 2017, Az. 7 AZR 224/15 mehr

Gelber Schein ab dem 1. Tag? Nur mit Okay des Betriebsrats!
Wer länger als drei Tage arbeitsunfähig krank ist, muss dem Arbeitgeber am vierten Fehltag eine AU-Bescheinigung vorlegen. So steht es im Gesetz. Der Arbeitgeber kann aber die Vorlage des gelben Scheins bereits ab dem ersten Krankheitstag verlangen – laut BAG allerdings nur, sofern der Betriebsrat damit einverstanden ist. BAG, Beschluss vom ... mehr

Arbeitsrecht für Betriebsräte - online
Der Ratgeber für den Betriebsrat erklärt arbeitsrechtliche Themen von A-Z verständlich. Mit Strategietipps und Arbeitshilfen für die sichere ...
Zum Produkt
Arbeitszeiterfassung: So kontrolliert der Betriebsrat den Chef
Ausufernde Arbeitszeiten sind eine der Hauptgefahren für die Gesundheit der Beschäftigten. Obwohl die Vertrauensarbeitszeit seit Jahren auf dem Vormarsch ist, spricht deshalb vieles für eine Erfassung der Arbeitszeit. Weil die geleisteten Stunden hier genau protokolliert werden, sind die Beschäftigten vor dem sonst gar nicht so kleinen Risiko ... mehr

Einzelne Betriebsräte können Beschluss nicht überprüfen lassen
Streitigkeiten zwischen Betriebsrat und einzelnen Betriebsräten über Fragen der innerbetrieblichen Demokratie sind selten. Das BAG hatte jüngst einen solchen Fall auf dem Tisch und entschied, dass einzelne Betriebsräte nicht dazu befugt sind, klären zu lassen, ob der Sitzungsleiter das Stimmverhalten korrekt gewürdigt hat. BAG, Beschluss vom ... mehr

Wer krank ist, muss nicht zum Personalgespräch
Personalgespräche gehören zum Alltag deutscher Arbeitnehmer. Dabei gibt es eine große Bandbreite: Vom „normalen“ Feedbackgespräch über die Zielvereinbarung bis hin zum oft unangenehmen Krankenrückkehrgespräch. Die Teilnahme daran ist in der Regel verpflichtend – nur wer arbeitsunfähig erkrankt ist, darf zu Hause bleiben. mehr

Persönliche Überwachung stört Betriebsratsarbeit
Schikanen durch den Arbeitgeber muss sich der Betriebsrat nicht gefallen lassen. Werden Betriebsräte ohne konkreten Anlass wiederholt „zur Fehlerkontrolle“ überwacht, ist darin eine Behinderung der Betriebsratsarbeit zu sehen. mehr

Kettenbefristungen: Kontrollieren Sie den Arbeitgeber
Befristungen sind schon schlimm genug – aber Kettenbefristungen sind noch viel schlimmer. Denn dann nimmt die Unsicherheit der Beschäftigten kein Ende. Diese extreme Form der zeitlichen Begrenzung ist unter bestimmten Voraussetzungen unzulässig und damit unwirksam. Die betroffenen Arbeitnehmer haben Anspruch auf unbefristete Beschäftigung und ... mehr

BAG: Tarifvertrag darf 6-jährige Kettenbefristung vorsehen
Befristete Arbeitsverträge, vor allem solche ohne Sachgrund, spielen in der Privatwirtschaft eine große Rolle. Bei Neueinstellungen müssen Arbeitgeber eine Befristung nicht begründen – zumindest in den ersten zwei Jahren. Existiert ein Tarifvertrag, darf dieser laut BAG die Befristung auf bis zu sechs Jahre ausdehnen. mehr