Betriebsrat
Downloads
Beiträge zum Thema

Keine Änderung der Modalitäten von Taschenkontrollen ohne Betriebsrat
Mit dem Betriebsrat getroffene Regelungen über eine mitbestimmungspflichtige Angelegenheit darf der Arbeitgeber nicht im Alleingang ändern. Wer dieses betriebsverfassungsrechtliche Prinzip ignoriert und Vereinbarungen mit dem Betriebsrat einseitig ändert, verletzt dessen Rechte. mehr

Wenn der Arbeitgeber Detektive einsetzt – ist das ein Fall für den Betriebsrat?
Arbeitgeber zeigen sich immer wieder erfindungsreich, wenn es um die Überwachung der Beschäftigten geht. So ist der Einsatz von Detektiven beliebt und – unter bestimmten Voraussetzungen – auch zulässig, falls der Verdacht auf vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit, Konkurrenztätigkeit oder Straftaten gegen den Arbeitgeber besteht. mehr

Arbeitsrecht für Betriebsräte - online
Der Ratgeber für den Betriebsrat erklärt arbeitsrechtliche Themen von A-Z verständlich. Mit Strategietipps und Arbeitshilfen für die sichere ...
Zum Produkt
Kein Recht auf monatliche Einsicht in Entgeltlisten
Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, dem Betriebsrat anlasslos jeden Monat Einblick in die Lohn- und Gehaltslisten zu gewähren. Der Betriebsrat muss vielmehr jeweils aufs Neue prüfen, ob die Einsichtnahme aktuell erforderlich ist. mehr

Digitalisierung: Als Betriebsrat Einfluss nehmen – aber wie?
Sobald sich die Arbeitgeberseite zu einer digitalen Strategie durchgerungen hat, ist die Frage: Was passiert als Nächstes? Für die Betriebsräte heißt dies, die Verantwortlichen in den Unternehmensleitungen immer wieder zu fragen: „Quo vadis, Betrieb?“, und mit den verfügbaren rechtlichen Mitteln Druck auszuüben. mehr

Arbeitsrecht für Betriebsräte
Der Ratgeber für den Betriebsrat erklärt arbeitsrechtliche Themen von A-Z verständlich. Mit Strategietipps und Arbeitshilfen für die sichere ...
Zum Produkt
Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats gelten auch in Eilfällen
Vielleicht kennen Sie die Situation aus eigener Erfahrung: Aufgrund eines hohen Krankenstandes ändert der Arbeitgeber kurzfristig den Dienstplan und ordnet im Alleingang Überstunden an. Das Übergehen des Betriebsrats begründet er mit Eilbedürftigkeit. Warum diese Argumentation nicht verfängt, erfahren Sie im Beitrag. mehr

Tod eines Kollegen: So unterstützt der Betriebsrat die Angehörigen
Wenn ein Kollege stirbt, steht ohne Zweifel zunächst einmal die persönliche Tragödie im Vordergrund. Doch neben der Beileidsbekundung können Ihnen als Betriebsrat weitere wichtige Aufgaben zukommen: Unterstützen Sie die Hinterbliebenen und beraten Sie sie hinsichtlich ihrer Ansprüche und Rechte. mehr

BAG konkretisiert Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers
Will der Arbeitgeber einen Beschäftigten einstellen, versetzen oder eingruppieren, muss er vorab den Betriebsrat informieren. Über den Umfang dieser Informationen wird häufig gestritten. Das BAG meint, der Betriebsrat benötige alle Informationen, die ihn in die Lage versetzen, zu beurteilen, ob ein Vetogrund vorliegt. mehr

KünstIiche Intelligenz: was kommt auf den Betriebsrat zu?
Dass künstliche Intelligenz (KI) künftig unser (Arbeits-)Leben stark prägen wird, scheint nur noch eine Frage der Zeit. Doch was heißt das für die betriebliche Mitbestimmung? Damit hat sich die Hans-Böckler-Stiftung beschäftigt. mehr

Heikle Infos: Betriebsrat muss Daten schützen
Fordert der Betriebsrat in Ausübung seiner Kontrollfunktion vom Arbeitgeber Auskunft über sensible Arbeitnehmerdaten, muss er laut dem BAG im Gegenzug angemessene und spezifische Maßnahmen des Datenschutzes treffen. mehr

Homeoffice: Schenken Sie als Betriebsrat Ihren Kollegen reinen Wein ein
Paradies oder Hölle: Die Meinungen über das Homeoffice liegen etwa so weit auseinander wie die beiden biblischen Extremfälle. Schenken Sie als Betriebsrat Ihren Kollegen reinen Wein ein – über Segen und Fluch des Homeoffices. mehr