Im Jahresabschluss sind die wichtigsten Zahlen und Fakten eines Unternehmens aufgeführt. Der Arbeitgeber muss dem Betriebsrat bzw. dem Wirtschaftsausschuss diese Zusammenstellung erläutern. Außerdem werden die im Abschluss enthaltenen Ergebnisse oft verwendet, um Umstrukturierungen, Kürzungen oder Ähnliches zu rechtfertigen. Um als ... mehr
Freigestellte Betriebsratsmitglieder sind verpflichtet, sich vor Verlassen des Betriebs innerhalb der Arbeitszeiten abzumelden, sich nach ihrer Rückkehr beim Arbeitgeber zurückzumelden und die voraussichtliche Dauer der Betriebsratstätigkeit anzugeben – so das BAG. mehr
Vertrauensvoller Umgang mit dem Arbeitgeber – da wird Ihnen als Betriebsrat oft einiges abverlangt. Bevor Sie Einigungsstelle oder Arbeitsgericht anrufen: haben Sie mal überlegt, einen Mediator einzuschalten? mehr
Unsere Arbeitswelt unterliegt großen Einschnitten: Die Flächentarifverträge verlieren weiter an Bedeutung und immer mehr Regelungen werden heute auf betrieblicher Ebene ausgehandelt. Das führt dazu, dass auf Ihren Schultern heute noch mehr Verantwortung lastet als früher. mehr
Compliance, dieser Begriff ist seit einiger Zeit in aller Munde und erlebt einen wahren Boom. So betrachten laut einer Studie 84 % der deutschen Unternehmensführer diese Selbstverpflichtung zur Einhaltung von Verhaltensmaßregeln, Gesetzen und Richtlinien inzwischen als wichtigen Faktor für den Unternehmenserfolg. mehr
Das BAG hat das arbeitnehmerfreundliche Urteil des LAG Düsseldorf zu der Frage, ob der Arbeitgeber bei einer behördlich angeordneten Betriebsschließung infolge der Corona-Pandemie zu Lohnzahlungen verpflichtet ist, kassiert. Arbeitgeber müssten keine Lohnzahlungen leisten, weil sie das Risiko für die Schließung nicht trügen. mehr
Wer seinen Urlaub frei von Symptomen in Quarantäne oder Isolation verbringen muss, strebt an, die verlorenen Urlaubstage gutgeschrieben zu bekommen. Ob ein solcher Anspruch besteht oder die Urlaubstage verloren sind, entscheidet auch der EuGH. mehr
Betriebsrat und Arbeitgeber müssen regelmäßig miteinander sprechen – egal, ob ihnen das leicht fällt oder nicht. Sie sind nach dem Willen des BetrVG zur vertrauensvollen Zusammenarbeit verpflichtet. Und folgerichtig sieht § 74 Abs. 1 BetrVG vor, dass Arbeitgeber und Betriebsrat mindestens einmal im Monat zusammenkommen. mehr
Ziel des ab 2023 geltenden Gesetzes ist, den Schutz der Menschenrechte in globalen Lieferketten zu verbessern. Dabei geht es darum, überall in der Welt grundlegende Menschenrechtsstandards wie das Verbot von Kinderarbeit und Zwangsarbeit zu sichern. Somit müssen deutsche Unternehmen ebenfalls dafür Sorge tragen, dass in ihren Lieferketten die ... mehr
Will ein Arbeitgeber für alle Betriebe seines Unternehmens eine Software einführen, die eine zentrale Kontrolle von Verhalten und Leistung der Beschäftigten zumindest ermöglicht, so bedarf es laut einem Urteil des BAG aus technischen Gründen zwingend einer betriebsübergreifenden Regelung, für die der Gesamtbetriebsrat zuständig ist. mehr