Körperlich sehr anstrengende Tätigkeiten belasten die Muskeln, Gelenke und den Skelettapparat. Neben Industrie und Handwerk betrifft die Gefahr von Muskel-Skelett-Erkrankungen vor allem den Bereich der Pflege. Die gesundheitlichen Folgen für die Beschäftigten sind massiv. Darauf reagiert jetzt die aktualisierte Fassung der DGUV Information ... mehr
Streber nannte man sie früher: Menschen, denen der Job über alles geht. Präsentismus meint jene, die aus Furcht um ihren Job sogar krank zur Arbeit gehen – und sei es um den Preis, die Gesundheit der anderen zu gefährden. Sie als Betriebsrat sollten hier sogar die Flöhe husten hören. mehr
„Wir möchten Sie gern einstellen und können den Vertrag auch gleich fertig machen“, verkündet der Abteilungsleiter der Bewerberin. „Bitte begeben Sie sich vorher noch zu unserem Betriebsarzt.“ Die Arbeit suchende Verwaltungsfachangestellte weiß nicht, ob sie sich darüber freuen kann. Der Einstellungsuntersuchung sieht sie mit ... mehr
Arbeitsschutz, Gesundheitsförderung, Suchtprävention – angesichts demographischer Entwicklung und Globalisierung bei zunehmendem Wettbewerb verankern Sie es im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Sie machen es messbar am besten mit einer Balanced Scorecard. mehr
Fehlzeiten, nachlassende Leistung am Arbeitsplatz: Kranksein der Mitarbeiter verursacht den Unternehmen immense Kosten. Dabei wären sie zum Teil durch ein funktionierendes betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) durchaus vermeidbar. mehr
Nach dem Motto „Vorbeugen ist besser als heilen“ dürfen die Beschäftigten der Stadtverwaltung Pirmasens jede Woche insgesamt 45 Minuten ihrer Arbeitszeit als Trainingszeiten in Betriebssportgruppen wie Fußball, Joggen, Radfahren, Rückengymnastik, Schwimmen, Nordic Walking oder Yoga verbringen. Dies führte sowohl für die Dienststelle als ... mehr
So viel Arbeit – und wer erledigt sie? Der Arbeitskräftemangel macht sich immer stärker bemerkbar. Ideen sind gefragt, um Arbeitnehmer für sich zu gewinnen. Ein probates Mittel: Sie als Arbeitgeber zahlen für Leistungen der Gesundheit. Damit sie steuerbefreit sind, gelten indes neue Regeln. mehr
Alter schützt vor Torheit nicht – aber vor Wissen und Erfahrung schon gar nicht. Das kann für Ihr Unternehmen nur von Vorteil sein. Deswegen sollten Sie als Betriebsrat im Betrieb alle Hebel in Bewegung setzen, um ältere Kollegen zu halten. Sogar Ihr Arbeitgeber wird es Ihnen danken. mehr
Zu wenig Personal, immer neue Aufgaben, Digitalisierung – der psychische Druck ist hoch. Der Ausweg für viele: das Suchtmittel. Ein Teufelskreis. Sie als Betriebsrat sollen (heraus)helfen. Wir zeigen, wie. mehr
Seit langem geplant, soll sie jetzt kommen: die Milliarden-Entlastung für Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung. Doch für viele Arbeitnehmer ist die betriebliche Krankenversicherung die bessere Wahl. Beiträge des Chefs können unter Umständen lohnsteuerfrei sein. mehr