Beiträge zum Thema

Digitales Berichtsheft: Welche Tipps gibt es für Azubis und Ausbilder?
Berichtshefte werden als störend oft empfunden, weil sie mit Arbeit sind verbunden. Doch dürfte diese heute leichter fallen als zu Wilhelm Buschs Zeiten – jedenfalls, wenn sie mit digitaler Form verbunden. Wir zeigen Ihnen, dass und wie Ihre Azubis dass jetzt ganz praktisch können. mehr

Entgeltabrechnung für Azubis – hierauf müssen Unternehmen bei der Lohnsteuer achten
Welche Art der Ausbildung passt zu Ihrem Unternehmen? Was muss man bei Azubis in der Entgeltabrechnung beachten und wie sind ausländische Auszubildende lohnsteuerrechtlich zu behandeln? Wir haben diese und ähnliche Fragen hier für Sie beantwortet. mehr

Ausbildung – diese rechtlichen Spielregeln müssen Sie kennen!
Fachkräfte fehlen allenthalben. Das kann man beweinen. Mehr bringt es allerdings, das Problem bei den Hörnern zu packen. Vorausschauende Betriebe bilden selbst aus. Dabei sollte man ein paar Spielregeln beachten. mehr

In der Berufsausbildung zeitlich überbeansprucht
Nach dem Ausbildungsreport 2018 des Deutschen Gewerkschaftsbundes müssen viele Auszubildende regelmäßig Überstunden leisten oder außerhalb der Ausbildungszeiten mobil erreichbar sein. Flexibilisierungsdruck und Zeitmangel seien längst bei den Azubis angekommen. Das Berufsbildungsgesetz soll nach Mitteilung der Bundesregierung 2019 novelliert ... mehr

Die duale Berufsausbildung in Deutschland ist gut
Die Bilanz bei der dualen Berufsausbildung ist insgesamt positiv. Das sagte der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) im Juni 2918 vor dem Bundestagsausschuss für Bildung. Gleichwohl bestünden große Herausforderungen, weil kleine Betriebe immer seltener Auszubildende fänden und der Trend zu höheren Schulabschlüssen weiter ... mehr

Hohe Abbrecherquote in der Berufsausbildung
Erfreulicherweise gilt nicht für eine Berufsausbildung in der öffentlichen Verwaltung, dass jeder Vierte seine Berufsausbildung abbricht. In einzelnen Berufszweigen soll sogar jeder Zweite vorzeitig die Ausbildung beenden. Das ergibt sich aus dem Berufsbildungsbericht 2018, der Zeitungsmeldungen zufolge in Kürze vom Bundeskabinett beschlossen ... mehr

Mehr Ausbildungsverträge im öffentlichen Dienst
Das Bundesbildungsministerium teilte vor Kurzem mit, dass die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Jahr 2017 gegenüber dem Vorjahr gestiegen sei. Dazu beigetragen hätten die betrieblichen Ausbildungsverträge insbesondere im Handwerk, im öffentlichen Dienst und in den Freien Berufen. mehr

Sachsen entdeckt Abiturienten als Zielgruppe für das Handwerk
Willy Brandt forderte einst: Jeder soll die Möglichkeit zum Abitur haben. Studentenschwemme und Überqualifizierung waren die Folgen – Doktoren als Taxifahrer. In Sachsen hat ein Umdenken eingesetzt. Hier wirbt man jetzt in Abiturientenkreisen verstärkt um eine Ausbildung im Handwerk. mehr

Ausbau der Teilzeitausbildung im bayerischen öffentlichen Dienst gefordert
Die Landtags-Grünen in Bayern forderten in einem Antrag vom Juli 2017 von der bayerischen Staatsregierung, Teilzeitausbildungsplätze in allen Landesbehörden und Ministerien anzubieten (Landtags-Drucksache 17/17768). mehr

Öffentlicher Dienst bei Schülern beliebter Arbeitgeber
Ein Viertel der Schülerinnen und Schüler in Deutschland möchte später im öffentlichen Dienst arbeiten. Die Automobilindustrie ist auf Platz zwei abgerutscht. Bei den einzelnen Arbeitgebern ist – wie im Vorjahr – die Polizei der beliebteste. Die Bundeswehr kletterte von Platz vier auf Platz drei. Das ergab eine Umfrage unter 20.000 ... mehr
- 1
- 2