Beiträge zum Thema

Barrierefreies Bauen – Bauen für alle
Barrierefreies Bauen heißt Bauen für jedermann. Baumaßnahmen im Sinne eines für alle ohne fremde Hilfe nutzbaren Lebensraums unterliegen somit diversen Anforderungen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Regelungen, rechtliche Grundlagen und Normen sowie Anforderungen und Pflichten zum barrierefreien Bauen. mehr

Fehlerfreie Bauwerksabdichtung – Haftungsrisiken und Folgekosten vermeiden
Mängel an Bauwerksabdichtungen erweisen sich als besonders schadensträchtig und gehören zu den größten Kostentreibern beim Bauen. Bauwerke müssen daher nach den neuesten Anforderungen korrekt abgedichtet werden. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Folgeschäden vermeiden können. mehr

DIN 18040-1: Barrierefreies Bauen in öffentlich zugänglichen Gebäuden
Der erste Teil der dreiteiligen Norm DIN 18040 für das barrierefreie Bauen befasst sich mit den öffentlichen Gebäuden und stellt die Anforderungen dar, die beim Planen berücksichtigt werden müssen. In dem Beitrag finden Sie die wichtigsten Anforderungen an Bewegungsflächen, Fluren und Verkehrsflächen, Türen, Räume für Veranstaltungen und ... mehr

DIN 18195 Abdichtung von Bauwerken – Begriffe
Die DIN 18195 regelte seit 1983 die Ausführung von Bauwerksabdichtungen und wurde seit Juli 2017 in die Normenreihe DIN 18531 bis DIN 18535 überführt. mehr

Jetzt gilt die neue DIN 18560-1 Estriche im Bauwesen
In der DIN 18560-1 werden Baustellenestriche, Estriche aus Estrichmörtel und Estrichmassen gemäß DIN EN 13813 auf Basis von Calciumsulfat, Gussasphalt, Kunstharz, kaustischer Magnesia und Zement geregelt. Der Anwendungsbereich umfasst dabei sowohl Estriche in Innenräumen als auch in Außenbereichen. mehr

DIN 18065 „Gebäudetreppen – Begriffe, Messregeln, Hauptmaße“
DIN 18065:2020-08 „Gebäudetreppen – Begriffe, Messregeln, Hauptmaße“ gilt im deutschen Wohnungsbau als wichtigste Regel für die Maße von Treppen. Sie beinhaltet alle Höchst- und Mindestmaße für Treppen (außer statisch bedingte Materialdimensionen). Welche Auswirkungen hat die DIN 18065 für Bauleitung und Objektüberwachung? mehr

DIN 18531: Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen
Die Normenreihe DIN 18531 für die Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen trat im Juli 2017 in Kraft und löste Teile der DIN 18195 ab. In der DIN 18531 werden Kriterien für die Abdichtung bei genutzten und nicht genutzten Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen formuliert. mehr

DIN 18533: Abdichtung von erdberührten Bauteilen
Die Normenreihe DIN 18533 für die Abdichtung von erdberührten Bauteilen trat im Juli 2017 in Kraft und löste Teile der DIN 18195 ab. In DIN 18533 werden Kriterien zur Auswahl richtigen Abdichtungsbauart formuliert. So wenden Sie die neue DIN 18533 für die Bauwerksabdichtung sicher an. mehr

DIN 18534: Abdichtung von Innenräumen
Die neue Normenreihe DIN 18534 „Abdichtung von Innenräumen“ ist im Juli 2017 für die Abdichtung von Innenräumen in Kraft getreten. Der Entwurf der DIN 18534 mit Ausgabedatum Juli 2015 wurde zurückgezogen. mehr

DIN 18008 Glas im Bauwesen - Neue Norm seit Mai 2020: Risiko abwägen
Wirbel um die Norm DIN 18008 Glas im Bauwesen: Neu seit Mai 2020! Bodentiefe Verglasungen fordern eine Risikobeurteilung durch den Planer. Es heißt für Sie zu entscheiden: Kosten versus Sicherheit. Was ist der aktuelle Stand beim Planen und Bauen mit Glas? Was müssen Sie ab sofort beachten? mehr