Beiträge zum Thema

Entwurf für eine AwSV-Sonderverordnung
Wegen der aktuellen Gasversorgungslage hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im September einen Entwurf für eine AwSV-Sonderverordnung vorgelegt. Für Betriebe, die auf leichtes Heizöl umstellen wollen – und damit auf einen wassergefährdenden Stoff – soll es Erleichterungen von ... mehr

Anlagendokumentation nach AwSV (Kataster)
Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) regelt die Anlagendokumentation sowie die Bereithaltung der Unterlagen, die Sachverständige oder Fachbetriebe als Grundlage für ihre Arbeit benötigen. mehr

Lagerung von Gefahrstoffen
Fast jeder Betrieb hält sie in irgendeiner Menge oder Form bereit: Stoffe, die durch Eigenschaften wie hochentzündlich, ätzend oder giftig eine besondere Gefährdung darstellen. Mal sind es nur wenige Dosen oder Fläschchen, mal ganze Fasslager. Was aber genau bedeutet „Lagern“ und was gibt es zu beachten? Muss ich mir als Unternehmer schon ... mehr

Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie gestrichen
Die Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe (Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie) wurde aus der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVVTB), Anlage 2.2.1.13 gestrichen. Grund: Die neue AwSV stellt nun höhere Anforderungen an die Rückhaltung wassergefährdender Stoffe. ... mehr

Einstufung wassergefährdender Stoffe in Wassergefährdungsklassen (WGK)
Die Wassergefährdungsklasse (WGK) gibt an, ob ein Stoff Wasser dauerhaft schädlich verändern kann. Was Sie in Bezug auf die Einstufung von Stoffen und Gemischen in Wassergefährdungsklassen (WGK) beachten müssen: mehr

HBV-Anlagen rechtskonform betreiben
Die Abkürzung HBV steht für das Herstellen, Behandeln und Verwenden von wassergefährdenden Stoffen. Wesentliche Rechtsgrundlagen sind dabei § 2 AwSV, § 26 AwSV und § 62 Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Wenn Ihre Anlage eine HBV-Anlage ist, prüfen Sie, ob Sie dem Besorgnisgrundsatz Genüge tun, nutzen Sie mögliche Erleichterungen und beachten ... mehr

Anlagenverordnung (AwSV): das Ende einer unendlichen Geschichte
Die Anlagenverordnung (AwSV) ist am 1. August 2017 in Kraft getreten. Damit endete ein jahrelanger Verhandlungsmarathon – die Übergangs-Verordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen wurde abgelöst. mehr

AwSV löst Verordnungen der Bundesländer (VAwS) ab
Seit dem 1. August 2017 ist die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) vollständig in Kraft. Mit Ihr wurden die geltenden Verordnungen der Bundesländer abgelöst. Neu sind vor allem die Gefährdungsklassen, mit denen ein risikoorientierter Betrieb der Anlagen ermöglicht werden soll. mehr