Der EuGH hat entschieden, dass die wöchentliche Ruhezeit für Arbeitnehmer nicht zwingend an dem auf sechs aufeinanderfolgenden Arbeitstagen folgenden Tag gewährt werden muss und dass daher ein Arbeitnehmer unter Umständen bis zu zwölf Tage am Stück arbeiten kann. Das wäre zulässig, wenn der erste Ruhetag zu Beginn der ersten Arbeitswoche ... mehr
Die tatsächliche berufliche Situation der Generation Mitte erfüllt deren hohe Anforderungen nur zum Teil. In einer repräsentativen Umfrage wurden Personen im Alter von 30 bis 59 Jahren interviewt. Danach schätzt diese Generation die eigene Lebenssituation und die Lebensqualität in Deutschland generell sehr positiv ein. Politischen ... mehr
Für Arbeitgeber sind es paradiesische Zustände: Sie bestellen Beschäftigte ganz so zur Arbeit ein, wie sie sie brauchen – und das Beste daran: Diese moderne Form der Tagelöhnerei ist ganz legal, offiziell abgesegnet nach § 12 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Für die betroffenen Kollegen aber zeigt sich die viel beschworene ... mehr
Die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeber und der Vorsitzende der sog. Wirtschaftsweisen meldeten sich just zum Zeitpunkt der politischen Sondierungsgespräche der Bundestagsfraktionen zu Wort und forderten das Ende des starren 8-Stunden-Tags. Als ob es ihn infolge der umfassenden Gleitzeitregelungen noch im großen Maße gäbe – wenn man ... mehr
Fällt Schichtdienst auf einen Feiertag, ist seitens des Arbeitgebers eine Arbeitszeitverringerung vorzunehmen, auch wenn der Feiertag auf einen Samstag fällt. Denn Samstag ist ein Werktag im Sinne von § 6 TVöD für den Dienstleistungsbereich Krankenhäuser im Bereich der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (TVöD-K). Das entschied ... mehr
Das flexible Arbeitszeitmodell der Gleitzeit hat mittlerweile in viele Betriebe Eingang gefunden. Dabei gibt es immer häufiger Unklarheiten über den Umgang mit Überstunden. Das lässt sich nur vermeiden, wenn in einer Betriebsvereinbarung alles detailliert festgelegt wird. mehr
70 Arbeitstage oder drei Monate, danach ist Schluss. Länger darf eine kurzfristige sozialversicherungsfreie Beschäftigung nicht dauern – noch. Unternehmer und Ministerin Andrea Nahles (SPD) wollen die Regelung über 2018 hinaus beibehalten. Probleme bereiten die Ruhepausen. mehr
Die Arbeitsbedingungen sind auch im öffentlichen Dienst nicht gut. Zu diesem Ergebnis kommt die Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit. 58 Prozent der Beschäftigten fühlen sich gehetzt, 30 Prozent stehen keine Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung offen. Außerdem weicht die tatsächliche Arbeitszeit oft von der vereinbarten ab. mehr
Das politisch geplante Rückkehrrecht von Arbeitnehmern aus Teilzeit- in Vollzeitarbeit ist gescheitert. Nach der Koalitionsvereinbarung sollte Beschäftigten ermöglicht werden, zeitlich begrenzt Teilzeitarbeit leisten und wieder in Vollzeitarbeit zurückkehren zu können. Nun hat wegen Unklarheit über den Geltungsbereich des Vorhabens das ... mehr
Vor wenigen Jahren geisterte der Begriff „Burnout“ durch die Diskussionen der Personalräte. Der Zeitdruck und die psychischen Belastungen der Beschäftigten waren dafür eine der Ursachen. Nachdem es in letzter Zeit seltsamerweise etwas „still“ um dieses Thema geworden ist, fand nun im Mai ein Kongress dazu statt, auf dem eine Bilanz zum ... mehr