Nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) ist die Bereitschaftszeit eines Arbeitnehmers entweder als „Arbeitszeit“ oder als „Ruhezeit“ im Sinne der Richtlinie 2003/88 einzustufen. Zeiten in Form von Rufbereitschaft fallen auch dann in vollem Umfang unter den Begriff „Arbeitszeit“, wenn die ihm während dieser Zeiten ... mehr
Der Arbeitgeber ist nach dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG) verpflichtet, den Beschäftigten Pausen zu ermöglichen. Nach § 4 ArbZG ist bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs und bis zu neun Stunden eine Ruhepause von mindestens 30 Minuten, die in zwei Pausen zu je 15 Minuten aufgeteilt werden kann, zwingend vorgeschrieben. Bei einer Arbeitszeit von ... mehr
Ordnet ein Arbeitgeber Kurzarbeit an, ohne zuvor in irgendeiner Form eine wirksame Vereinbarung mit den Beschäftigten getroffen zu haben, besteht kein Anspruch auf Kurzarbeitergeld, d. h., die Beschäftigten behalten ihren vollen Lohnanspruch. Das geht aus einer Entscheidung des Arbeitsgerichts (ArbG) Siegen hervor. mehr
Sich aus Gutmütigkeit aus dem Frei holen lassen, zahlt sich nicht aus. Raten Sie als Betriebsrat Ihren Kollegen, Nein zu sagen – und wenn nötig, mit dem Dienstplan zu winken. Und: entwickeln Sie als Betriebsrat neue Konzepte wie den hier vorgestellten Stand-by-Dienst. mehr
Wann sind Arztbesuche während der Arbeitszeit zulässig? Darüber kommt es im Betriebsalltag immer wieder zu Unstimmigkeiten. Doch hier gelten klare Regeln, über die Sie als Betriebsrat Ihre Kollegen informieren sollten. mehr
Bereitschaftsdienst ist besonders im Gesundheitswesen, aber z. B. auch in der IT-Branche üblich. Dabei hält sich der Arbeitnehmer an einer vom Arbeitgeber bestimmten Stelle innerhalb oder außerhalb des Betriebs, nicht jedoch am konkreten Arbeitsplatz, auf. Er hält sich damit bereit, bei Bedarf schnell einsetzbar zu sein. mehr
Zeiterfassung für Handwerker wird zukünftig gesetzlich vorgeschrieben. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Die Arbeitszeit muss komplett erfasst werden. Was muss ich bei einer gesetzlich konformen Zeiterfassung beachten? Und darüber hinaus: Wie schöpfe ich weitere Vorteile aus der Zeiterfassung gerade im Bereich Handwerk? mehr
Wer sich nach einem festgelegten Dienstplan während der „freien Zeit“ grundsätzlich in der vom Dienstherrn zugewiesenen Unterkunft aufzuhalten und dort für mögliche Einsätze bereitzuhalten hat, weil mit besonderen Einsätzen zu rechnen sei, das Gelände allenfalls nur nach vorheriger Genehmigung verlassen dürfe, erforderliche Ausrüstung ... mehr
Welche arbeitsrechtlichen Folgen hat es, wenn ein Arbeitgeber die Bestellung eines „Teilzeit-DSB“ widerruft? Ist ein solcher Widerruf möglich, obwohl der DSB schon seit 15 Jahren dienstliche Aufgaben wahrnimmt, die zu einer Interessenkollision führen? mehr
Car-Sharing, Share Economy, shared Mode – kaum ein Produkt, eine Dienstleistung, die man nicht mehr mit anderen Menschen teilt. Davon ist der Arbeitsplatz nicht verschont. Job-Sharing heißt das Teilprinzip. Für Sie als Arbeitgeber birgt es Vorteile – wenn sie einige Regeln beachten. mehr