Was bringt ein korrekter Arbeitsvertrag?
Mit korrekten Arbeitsverträgen vermeiden Sie finanzielle Risiken und unangeneheme Steuerprüfungen.
Es ist zudem für Arbeitgeber wie auch Arbeitnehmer wichtig jederzeit genau zu wissen, unter welchen Voraussetzungen das Arbeitsverhältnis begründet wurde. So minimieren Sie das Risiko von zeitraubenden und womöglich teuren Auseinandersetzungen, die nicht selten vor Gericht enden.
Ein beispielsweise beliebter Steitpunkt: Nicht jeder Arbeitnehmer kann Überstundenvergütungen erwarten. Sie sollten hier klare Vereinbarungen im Arbeitsvertrag aufnehmen, z.B.: „Bis zu zehn Überstunden im Monat sind mit dem Grundgehalt abgegolten. Darüberhinausgehende, betriebsnotwendige oder vom Arbeitgeber angeordnete Überstunden, können mit dem durchschnittlichen Stundensatz oder mit Freizeitausgleich abgegolten werden“.
Hinweis der Redaktion
„Die wichtigsten Punkte im Arbeitsvertrag“ – Der Beratungsbrief „Personaltipp AKTUELL“ widmete diesem Thema eine ganze Sonderausgabe sowie ein Online-Seminar.
Unser Tipp:
Nutzen Sie den (kostenlosen) 14 tägigen Testzeitraum mit freiem Zugang zur ganzen Mediathek (Passwort auf dem Heft).
Holen Sie sich ein Probeheft und nutzen Sie auch den Zugang zu der Video-Aufzeichnung des Seminars!
Mindestinhalt eines steuerwirksamen Arbeitsvertrages
Haben Sie Ihre Verträge schon einmal auf deren steuerliche Wirksamkeit geprüft?
Machen Sie den Kurzcheck, sehen Sie nach, ob zumindest diese Punkte enthalten sind:
- Name und Anschrift des Arbeitgebers und Arbeitnehmers?
- den Zeitpunkt des Beginns des Arbeitsverhältnisses (ggf. Befristungen)?
- eine Beschreibung der vom Arbeitnehmer zu leistenden Tätigkeiten?
- das angemessene Arbeitsentgelt und die Fälligkeit der Entgeltzahlung?
- die vereinbarte Arbeitszeit?
- die Urlaubsdauer?
- die Kündigungsfristen und -modalitäten?
- den Arbeitsort?
Hinweis der Redaktion
Falls Sie die „Checkliste: Mindestinhalte eines steuerwirksamen Arbeitsvertrages“ bereit halten möchten: Wir habe sie für Sie bereit gestellt.
Diese Checkliste stammt aus dem „SteuerSparbrief AKTUELL“.
Als Unternehmer müssen Sie die Finanzen Ihres Betriebs optimal im Griff haben wie auch Ihre privaten. Knifflig ist oft, wo die Grenzen zwischen beiden liegen.
Wie agiert das Finanzamt? Welche Gesetze haben sich geändert? Welche Ausgaben kann ich geltend machen? Was sagt die aktuelle Rechtsprechung in ähnlichen Fällen?
Der Beratungsbrief zur Optimierung Ihrer Steuern und Finanzen beantwortet Ihre Fragen.
Jetzt 14 Tage kostenlos testen!
10 Muster-Beispiele für korrekte Arbeitsverträge
Für Ihr Personalmanagement haben wir Ihnen hier für die verschiedensten Situationen Muster-Verträge bereitgestellt. Nutzen Sie unsere kostenlosen Word Vorlagen – einfach downloaden und sofort selbst verwenden!
- Unbefristeter Arbeitsvertrag
- Ehegatten Arbeitsvertrag
- Dienstvertrag GmbH-Geschäftsführer
Hinweis der Redaktion
Die Verträge in den Downloads stammen aus dem Beratungsbrief „GmbH-Brief AKTUELL“. Als GmbH-Geschäftsführer sind Sie zahlreichen Risiken ausgesetzt, die nicht nur Ihre berufliche, sondern auch Ihre private Existenz bedrohen können. Sie stehen somit täglich vor der Herausforderung, einerseits Rentabilität und Wirtschaftlichkeit Ihrer GmbH zu optimieren und andererseits mögliche Haftungsrisiken auszuschließen.
Der „GmbH-Brief AKTUELL“ berät Sie!