Beiträge zum Thema

Gewalt in der Pflege vorbeugen
Die Arbeit im Gesundheitswesen und in der Pflege ist zweifellos sehr anstrengend. Was sie aber darüber hinaus besonders belastend macht sind Gewalterfahrungen, also körperliche Angriffe, Beleidigungen oder sexuelle Belästigungen. In kaum einem anderen Beruf sind Beschäftigte in ähnlicher Weise mit der ständigen Gefahr solcher Übergriffe ... mehr

Urlaub im Hochrisikogebiet: Arbeitsunfähigkeit nicht selbst verschuldet
Wer nach einem Urlaub in einem Hochrisikogebiet an Corona erkrankt, hat seine Arbeitsunfähigkeit nicht im Sinne des Entgeltfortzahlungsgesetzes selbst verschuldet. Zumindest dann nicht, wenn die Inzidenz im Heimatort bzw. in Deutschland zu diesem Zeitpunkt höher lag, entschied das ArbG Kiel in einem aktuellen Urteil. mehr
GmbH-Brief − Steuervorteile, Haftungsschutz und Finanzsicherheit für Geschäftsführer
"GmbH-Brief AKTUELL" - Ihr Informationsdienst hilft Ihnen monatlich mit praxisnahen Handlungs-Empfehlungen sich selbst und die GmbH zu schützen ...
Zum Produkt
Anspruch auf Lohnfortzahlung auch während Corona-Quarantäne
Wer infolge einer Erkrankung arbeitsunfähig ist, hat auch dann Anspruch auf Lohnfortzahlung, wenn die Zeit der Krankschreibung mit einer behördlichen Quarantäneanordnung kollidiert. Das geht aus einem Urteil des ArbG Aachen hervor. Eine Verdrängung der Lohnfortzahlung durch eine Entschädigung nach dem IfSG finde nicht statt. mehr

Einstellungsuntersuchung & Datenschutz: Das ist erlaubt
Blutabnahme, Urin- und Drogentests sowie andere Einstellungsuntersuchungen sorgen immer wieder für Schlagzeilen und Kritik. Trotzdem hat eine Einstellungsuntersuchung in gewissem Umfang ihre Berechtigung. In manchen Fällen ist sie sogar Pflicht. mehr
Personaltipp − Aktuelles Arbeitsrecht für Personalmanager und Arbeitgeber
Unser Beratungsbrief informiert Sie monatlich rechtsicher über alle aktuellen Neuerungen in Sachen Arbeitsrecht – praxisnah und mit konkreten ...
Zum Produkt
Corona im Bau! Wie Sie jetzt mit Störungen & Stillstand auf der Baustelle umgehen
Die Corona-Krise spitzt sich immer mehr zu. Sie können Verzögerungen oder sogar den Stillstand der Baustelle nicht mehr verhindern. Deshalb kommt es jetzt darauf an, dass Sie richtig auf diese Behinderungen reagieren! Wir beantworten Ihnen, welche rechtlichen Auswirkungen die Störungen im Bauablauf durch den Coronavirus COVID-19 haben. mehr

Zweifel an Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers
Sobald der Arbeitnehmer die geforderte und vom Gesetz als Nachweis für die Arbeitsunfähigkeit vorgesehene ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegt, hat er seine Verpflichtung zum Nachweis der Arbeitsunfähigkeit erfüllt. mehr

Gelber Schein ab dem 1. Tag? Nur mit Okay des Betriebsrats!
Wer länger als drei Tage arbeitsunfähig krank ist, muss dem Arbeitgeber am vierten Fehltag eine AU-Bescheinigung vorlegen. So steht es im Gesetz. Der Arbeitgeber kann aber die Vorlage des gelben Scheins bereits ab dem ersten Krankheitstag verlangen – laut BAG allerdings nur, sofern der Betriebsrat damit einverstanden ist. BAG, Beschluss vom ... mehr

Personalgespräch: Sie als Betriebsrat klären Ihre Kollegen über die Rechtslage auf
Personalgespräche gehören zum Alltag deutscher Arbeitnehmer. Dabei gibt es eine große Bandbreite: Vom „normalen“ Feedbackgespräch über die Zielvereinbarung bis hin zum oft unangenehmen Krankenrückkehrgespräch. Die Teilnahme daran ist in der Regel verpflichtend – nur wer arbeitsunfähig erkrankt ist, darf zu Hause bleiben. mehr

Mindestlohn auch bei Krankheit und an Feiertagen
Der Mindestlohn sorgt weiterhin für Zündstoff. Immer mehr Fälle landen vor den Arbeitsgerichten, weil die Frage, in welchen Konstellationen der Arbeitgeber Mindestlohn zahlen muss, zunehmend für Streit in den Betrieben führt. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat jetzt ein Urteil mit Signalwirkung gefällt, indem es der Praxis einiger ... mehr