„Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass vorhandene Schutzeinrichtungen […] nicht auf einfache Weise manipuliert oder umgangen werden.“ Das gibt § 6 Abs. 2 Betriebssicherheitsverordnung vor. Wie kommen Sie dieser Pflicht angemessen nach – und schützen so Mitarbeiter auch vor sich selbst? mehr
Was zählt alles zur psychischen Belastung am Arbeitsplatz? Wann und wie können psychische Belastungen der psychischen Gesundheit von Beschäftigten schaden? Und welche Symptome können Beschäftigte aufgrund zu hoher psychischer Belastung und psychischer Gefährdung am Arbeitsplatz entwickeln? Diese und weitere Fragen beantwortet dieser Beitrag. mehr
Wer Menschen mit Behinderungen beschäftigt, muss ihre Belange bei der Gestaltung der Arbeitsstätten berücksichtigen. Barrierefreiheit in Arbeitsstätten kann z.B. bedeuten: größere Arbeitsplatzflächen oder breitere Verkehrswege, spezielle Handläufe oder spezielle Vorkehrungen für den Brandschutz. In diesem Beitrag lesen Sie Tipps, wie Sie ... mehr
Seit dem 01.10.2022 sind die Vorschriften zur Arbeitszeiterfassung für geringfügig Beschäftigte in allen Branchen und für alle Beschäftigten in elf Branchen verschärft. Die Pflicht zur digitalisierten Erfassung wurde zwar im letzten Moment aus der Gesetzesvorlage entfernt; doch ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts in Verbindung mit dem ... mehr
Mobile Arbeit von unterwegs oder zu Hause hatte schon vor Beginn der Corona-Pandemie zugenommen. Die Pandemie verstärkte diesen Trend. Umso wichtiger ist es, bekannte Gefährdungen mobiler Arbeit ernst zu nehmen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Nutzen Sie daher unsere Checkliste zur Gefährdungsbeurteilung für mobiles Arbeiten und ... mehr
Die Arbeitsschutzgesetzgebung macht es Ihnen nicht gerade leicht. Verstreut in einer Vielzahl von Vorschriften finden sich zahlreiche Pflichten zur Dokumentation im Arbeitsschutz, die es zu beachten gilt. Wir haben die Vorschriften für Sie durchforstet! In diesem Beitrag finden Sie all die Dokumentationspflichten, die der Gesetzgeber deutschen ... mehr
Oh nein, ein Absturzunfall - aber zum Glück hat die PSA hat das Unfallopfer sicher aufgefangen. Jetzt muss ganz schnell Ihr Rettungskonzept greifen und Ihr Rettungssystem zum Einsatz kommen. Für die Auswahl eines solchen Systems gibt es einige grundsätzliche Leitlinien, aber auch individuelle, auf die konkrete Arbeitssituation bezogene ... mehr
Damit Arbeitsmittel wie Maschinen und Anlagen, aber auch das Arbeitsumfeld auf Dauer nicht die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer gefährdet, ist eine regelmäßige Instandhaltung unerlässlich. Dabei sind diejenigen, die hier tätig werden, besonderen Risiken ausgesetzt. Deshalb müssen die einschlägigen Gefahren in einer ... mehr
Mehr als 50 Jahre gibt es die „DGUV Grundsätze für arbeitsmedizinische Untersuchungen“. Nun wurden sie grundlegend neu gefasst und in „DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen“ umbenannt. Die DGUV spricht von einem „sozialpartnerschaftlich und wissenschaftlich getragenen Konsens“. Doch was bedeutet ... mehr
Bevor Ihre Kollegen eine Maschine zum ersten Mal einsetzen dürfen, müssen Sie ihnen eine Betriebsanweisung zur Verfügung stellen, schreibt § 12 der Betriebssicherheitsverordnung vor. Fünf getackerte Seiten schnell mal im Flur aufzuhängen, reicht dafür nicht aus. Was Sie bei der Erstellung und Anbringung von Betriebsanweisungen für ... mehr