Was als Ausnahme gedacht war, ist leider längst zur Regel geworden: Mittlerweile sind viele Stellen nur noch befristet und die betroffenen Mitarbeiter hangeln sich von einer Vertragsverlängerung zur nächsten. In vielen Betrieben sind Befristungen eines der wichtigsten Themen der Betriebsratsarbeit. mehr
Jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf ein Arbeitszeugnis. Kommt ein Arbeitgeber dieser Pflicht nicht nach, riskiert er die Festsetzung von Zwangsgeld oder sogar Zwangshaft, wenn der Mitarbeiter ein Zwangsvollstreckungsverfahren einleitet. Das gilt übrigens auch dann, wenn das Zeugnis so polemisch formuliert wurde, dass es nicht ernst genommen ... mehr
Die Möglichkeit der sachgrundlosen Befristung eines Arbeitsverhältnisses wird nicht aus dem Teilzeit- und Befristungsgesetz gestrichen. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales des Bundestags lehnte entsprechende Anträge zweier Bundestagsfraktionen mehrheitlich ab. mehr
Möchte der Arbeitgeber betriebsbedingt kündigen, kann der Betriebsrat das nicht immer verhindern. Aber er kann alle Möglichkeiten ausschöpfen – besonders die Bestimmung der Vergleichsgruppe und die Sozialauswahl bieten Ansatzpunkte für Widersprüche. mehr
Klassischer Fall von „dumm gelaufen“: Ein Supermarktbetreiber installiert eine Videoanlage, um Zigarettendiebstähle aufzuklären. Stattdessen zeigen die Aufnahmen eine Kassiererin, wie sie einen Pfandbon im Wert von 3,25 € unterschlägt. Ein solcher „Zufallsfund“ rechtfertigt eine fristlose Kündigung, meint das BAG. mehr
Erfreuliches aus Erfurt: Das BAG hat die Rechte von Betriebsräten gestärkt, die im Schichtdienst tätig sind. Wer am nächsten Morgen Sitzung hat, darf in der Nachtschicht vorzeitig Feierabend machen, um für die Sitzung fit zu sein. BAG, Beschluss vom 18.01.2017, Az.: 7 AZR 224/15 mehr
Arbeitnehmer, die am Jahresende noch Urlaub offen haben, schauen vielfach in die Röhre, weil nicht beantragter Urlaub in der Regel verfällt. Das BAG hegt Zweifel, ob diese Regelung mit EU-Recht vereinbar ist und legte dem EuGH die Frage vor, ob ein Arbeitnehmer seinen Urlaub beantragen muss, damit er nicht verfällt. mehr
Dass ein Betriebsrat auf Kosten des Arbeitgebers einen Anwalt hinzuziehen darf, wissen die meisten Betriebsratsmitglieder. Aber kennen sie auch die Tricks der Arbeitgeber, der Kostenübernahme zu entgehen? Oder die Möglichkeit, im Einvernehmen mit dem Arbeitgeber einen Anwalt dauerhaft als Berater zu engagieren? mehr
Ausufernde Arbeitszeiten sind eine der Hauptgefahren für die Gesundheit der Beschäftigten. Obwohl die Vertrauensarbeitszeit seit Jahren auf dem Vormarsch ist, spricht deshalb vieles für eine Erfassung der Arbeitszeit. Weil die geleisteten Stunden hier genau protokolliert werden, sind die Beschäftigten vor dem sonst gar nicht so kleinen Risiko ... mehr
Befristungen sind schon schlimm genug – aber Kettenbefristungen sind noch viel schlimmer. Denn dann nimmt die Unsicherheit der Beschäftigten kein Ende. Diese extreme Form der zeitlichen Begrenzung ist unter bestimmten Voraussetzungen unzulässig und damit unwirksam. Die betroffenen Arbeitnehmer haben Anspruch auf unbefristete Beschäftigung und ... mehr