Betriebsräte sind für alle Beschäftigtengruppen im Unternehmen verantwortlich, so auch für die Kollegen, die zum Mindestlohn arbeiten. Sind für diese Arbeitnehmer Arbeitszeitkonten eingerichtet, damit auch hier flexible Arbeitszeiten wahrgenommen werden können, gilt es einiges zu beachten. mehr
Biometrische Kontrollen werden als Sicherheitsfaktor immer wichtiger. Neben der biometrischen Zugangskontrolle bei Smartphones und Tablets nimmt auch die biometrische Zutrittskontrolle bei Gebäuden und Räumen zu. Hier sind Datenschutzbeauftragte gefragt. Denn biometrische Daten brauchen einen besonderen Schutz. mehr
TV-Star Detective Chief Inspector Barnaby siegt immer am Ende, Erich Kästners Emil und die Detektive auch. Wenn Sie als Arbeitgeber einen Detektiv engagieren, soll er unehrliche Mitarbeiter zur Strecke bringen. Um am Ende auch zu siegen, sollten Sie ein paar Regeln beachten. mehr
Gekündigt – aber was machen wir mit dem Resturlaub? Wenn ordentlich, kein Problem: dann nimmt Ihr gekündigter Mitarbeiter ihn in der Kündigungsfrist. Aber was bei fristloser Kündigung? Man kündigt ordentlich und verrechnet Resturlaub mit Restvergütung – vorsorglich. mehr
Der Arbeitsvertrag bildet die Grundlage des Arbeitsverhältnisses und regelt die jeweiligen Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Rechtlich handelt es sich um einen Dienstvertrag (§§ 611 bis 630 Bürgerliches Gesetzbuch – BGB). Das Nachweisgesetz sieht vor, dass alle wichtigen Punkte eines Arbeitsvertrags schriftlich niedergelegt werden. mehr
Der Betriebsrat – oft verkannt, oft nicht gekannt, oft unbekannt. Was viele Unternehmer so nicht auf dem Schirm haben: die Arbeitnehmervertretung hat bei vielen Entscheidungen ein Wörtchen mitzureden. Wenn sie hier Fristen versäumen, kann das schwerwiegende Konsequenzen haben. mehr
Im Strafverfahren ist die Sache klar: Verurteilung nur bei Nachweis einer Straftat! Nicht so im Arbeitsrecht. Da kann eine Kündigung schon bei Verdacht vor dem Arbeitsgericht Bestand haben. Die Hürden dafür sind aber hoch. Also besser, als Arbeitgeber bereiten Sie sich gut darauf vor. mehr
Auf die öffentlichen Verwaltungen und Betriebe kann durchaus zukommen, dass sie künftig teilweise Arbeiten und Leistungen über Internetplattformen „ausschreiben“ werden. Über solche Plattformen würden sogenannten Crowdworkern, die nicht ortsgebunden sind, dadurch kleinere Jobs vermittelt. Bei den Aufträgen geht es meistens um zeitlich ... mehr
Kommt nicht zur Arbeit, versäumt Fristen, leistet nicht genug – Wege zum Vertragsbruch gibt es viele. Aber wer nicht vertragsgemäß arbeiten will, dem ist schwer beizukommen. Zwang und Gericht nützen da kaum etwas, Vielleicht aber hilft Ihnen folgendes: vereinbaren Sie eine Vertragsstrafe. mehr
Straftäter – nach Volkes Meinung kommen viele zu ungeschoren davon. Anders im Arbeitsrecht: da können Sie als Arbeitgeber tatverdächtige Mitarbeiter auch fristlos kündigen – unter bestimmten Voraussetzungen. mehr