Beiträge zum Thema

Sonnenschutz im Büro: Das sagt die aktualisierte DGUV Information 215-444
Im Sommer wird so mancher ganz normale Büroarbeitsplatz unfreiwillig zum „Hotspot“, weil bei der Arbeitsplatzgestaltung allenfalls halbherzig an die notwendige Beschattung gedacht wurde. Gut, dass deshalb jetzt, rechtzeitig vor dem Sommer, die DGUV eine neue Auflage ihrer DGUV Information 215-444 zum Thema „Sonnenschutz im Büro“ ... mehr

LED-Röhrenlampen: So vermeiden Sie Gefährdungen bei der Nutzung
LED-Röhrenlampen gehören inzwischen zum Alltag – zumal sie weniger Energie verbrauchen und ein flimmerfreies Licht erzeugen. Letzteres ist auch ein Pluspunkt in Sachen Arbeitsschutz. Doch von Anfang an hieß es, so ganz ungefährlich seien diese Lampen nicht. Wie sich dies inzwischen entwickelt hat und was speziell beim Austausch von ... mehr
Arbeitsplatzbeleuchtung in der Industrie
Die Beleuchtung am Arbeitsplatz muss möglichst mit Tageslicht erfolgen, das gilt für die Arbeitsplatzbeleuchtung in der Industrie ebenso wie für das Büro. Die Wirkung des Lichts auf den menschlichen Körper ist wissenschaftlich nachgewiesen. Doch jeder weiß auch aus eigener Erfahrung: Wenn die Sonne scheint, geht alles besser. Der Mensch ... mehr

Künstliche optische Strahlung
Künstliche inkohärente optische Strahlung wird von unterschiedlichsten Strahlungsquellen erzeugt – von Glühlampen, Leuchtstofflampen und LEDs bis hin zu Gasstrahlern, Metall- und Glasschmelzen sowie Schweißlichtbögen. Für den Arbeitsschutz ist nicht jede Strahlungsquelle relevant, es kommt, wie so häufig, auf die „Dosis“ an. mehr

EU-Verordnung: Quecksilber wird stufenweise reduziert
Mit dem Jahreswechsel hat die EU die Quecksilberverordnung 2017/852 in Kraft gesetzt. Damit dürfen in der EU Kompaktleuchtstofflampen und Quecksilberdampflampen weder produziert noch ein- oder ausgeführt werden. Auch viele Herstellungsverfahren mit dem giftigen Metall werden eingeschränkt oder verboten. mehr