Wie sehr muss man sich verrenken, um diese Fräse zu bedienen? Fällt die Leiter schon auseinander, wenn man sie nur scharf anschaut? Darf diese Maschine wirklich so laut sein? Solche und ähnliche Fragen betrachtet der Arbeitgeber bei der Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel, und leitet daraus entsprechende Schutzmaßnahmen ab. Wesentliche ... mehr
Betriebsmittel sind Gegenstände oder Rechte, die für die Herstellung von Produkten herangezogen werden. Hier lesen Sie, was Sie über Betriebsmittel wissen sollten und was getan werden muss, damit diese nicht die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten beeinträchtigen. mehr
Damit Arbeitsmittel wie Maschinen und Anlagen, aber auch das Arbeitsumfeld auf Dauer keine Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer bilden können, ist eine regelmäßige Instandhaltung unerlässlich. Denn nach deutschem und europäischem Recht sind Unternehmer dafür verantwortlich, dass ihren Beschäftigten an den jeweiligen ... mehr
Wenn Sie in Ihrem Unternehmen Arbeitsmittel wie große Maschinen oder wichtige technische Geräte nutzen, sind Sie sicherlich mit den dazugehörigen wiederkehrenden Prüfungen vertraut. Um die Sicherheit der Arbeitsmittel zu jedem Zeitpunkt sicherzustellen, müssen diese in regelmäßigen, vorgegebenen Abständen geprüft werden. Mit dem Modul ... mehr
Die Pflicht des Unternehmers, immer dann eine Betriebsanweisung (BA) zu erstellen, wenn eine Gefährdung der Beschäftigten vorliegt, wird durch staatliche Arbeitsschutzvorschriften und berufsgenossenschaftliche Regelungen begründet. Erstellt ein Unternehmer keine Betriebsanweisungen, kann dies als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld belegt ... mehr