Blutabnahme, Urin- und Drogentests sowie andere Einstellungsuntersuchungen sorgen immer wieder für Schlagzeilen und Kritik. Trotzdem hat eine Einstellungsuntersuchung in gewissem Umfang ihre Berechtigung. In manchen Fällen ist sie sogar Pflicht. mehr
Die Erfassung der Arbeitszeit mithilfe biometrischer Systeme wird immer beliebter. Doch damit sind viele datenschutzrechtliche Fragen verbunden. Da Sie als Betriebsrat hier erzwingbare Mitbestimmungsrechte nach § 87 Abs. 1 Nr. 2, 3 und 6 BetrVG haben, ist es hilfreich, die Grundzüge zu kennen – das hilft Ihnen beim Verhandeln der ... mehr
Zentrale Frage: Ist der Betriebsrat eine verantwortliche Stelle nach DSGVO? Die Experten sind ratlos. Sie dürfen derweil bei der Betriebsratsarbeit den Datenschutz aber nicht missachten. mehr
Wenn es um den Schutz der Beschäftigtendaten geht, hat der Betriebsrat weitreichende Beteiligungsrechte: Diese gehen von Überwachung über Unterrichtung bis hin zur erzwingbaren Mitbestimmung. Auch das Recht zur Hinzuziehung externer Sachverständiger besteht. mehr
Ehemalige Beschäftigte können gewollt oder ungewollt zu einem großen Datenrisiko werden. Nur ein durchdachtes Verfahren für Kolleginnen und Kollegen, die aus dem Unternehmen ausscheiden, kann hier gegensteuern. Prüfen Sie deshalb diese Verarbeitungstätigkeit Ihres Unternehmens oder Ihrer Behörde. mehr
Patternizr – sagt Ihnen das was? Oder Social Credit? Schufa? Interessiert Sie als Betriebsrat alles nicht? Wie wäre es hiermit: Box im Dienstwagen. Spätestens jetzt sollten Sie hellhörig werden: wenigstens hier können Sie als Betriebsrat mitbestimmen – und das sollten Sie dann aber auch. mehr
Die Verfahren rund um die Personalakte unterliegen den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Datenschutzbeauftragte sollten die Personalabteilung besonders sensibilisieren und Tipps für den Schutz von digitalen Personalakten geben. Denn hier hapert es in der Praxis immer wieder. mehr
Das papierlose Büro wird Wirklichkeit. Auch die papierene Personalakte wird immer häufiger durch ihre digitale Nachfolgerin ersetzt. Diese ist effizienter und bietet mehr Möglichkeiten. Bei ihrer Einführung bestimmt der Betriebsrat mit und kann einige Grundsatzfragen stellen. mehr
Inzwischen ist es üblich, Geschäftsräume mit Videokameras zu überwachen. Dabei lässt es sich nicht vermeiden, dass auch die eigenen Angestellten gefilmt werden. Das BAG hat jetzt entschieden, dass auch ältere Aufnahmen ausgewertet und zum Nachteil von Beschäftigten vor Gericht verwertet werden dürfen. mehr
Ein Arbeitgeber gibt sich scheinbar großzügig und kündigt seinen Beschäftigten „freien Zugang zum WLAN“ an. Gleichzeitig erklärt er, „rechtlicher Missbrauch“ sei natürlich nicht erlaubt. Deshalb müsse der Traffic mitgelogged werden. Dürfen diese Log-Daten nach einer Kündigung vor Gericht verwendet werden? Das BAG setzt in seiner ... mehr