SHOP Kontakt

Anstellungsvertrag

Anstellungsvertrag, Arbeitsvertrag, Dienstvertrag... ein (steuer)rechtlich korrekter Vertrag ist für jedes Arbeitsverhältnis unabdingbar. Auch für Geschäftsführer und Leitende Angestellte. Gibt es einen Unterschied zwischen Arbeits- und Anstellungsvertrag?

Anstellungsvertrag

Definition

Ein Anstellungsvertrag wird oft mit einem Arbeitsvertrag gleich gesetzt. Das ist in gewisser Weise richtig. Jedoch sollte man hier hinterfragen, welches Anstellungsverhältnis genau gemeint ist. Juristen und Steuerberater verstehen unter einem Anstellungsvertrag im Speziellen den Vertrag eines Geschäftsführers, auch Dienstvertrag oder Geschäftsführervertrag genannt. Da für diese Personen, wie auch für Leitende Angestellte, andere arbeitsrechtliche Bedingungen gelten, als für „normale“ Arbeitnehmer sieht auch der Anstellungsvertrag entsprechend anders aus, als ein „normaler“ Arbeits- oder Tarifvertrag.

->  Sie möchten sich zu Arbeitsverträgen informieren, nicht zum Anstellungsvertrag eines Geschäftsführers? Dann haben wir die passenden Informationen für Sie, bitte lesen Sie auf der Seite „Arbeitsvertrag“ weiter.

->  Was ist dagegen in einem Anstellungsvertrag eines Geschäftsführers zu beachten – welche arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen gelten dabei für einen Geschäftsführer? Das zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag:

Zahlungsansprüche und Vergütungsbestandteile

Wenn es unterlassen wird diese finanziellen Details im Dienstvertrag genau festzulegen, läuft der Geschäftsführer so zum einen Gefahr, dass er im Einzelfall keine Zahlung vom Unternehmen erhält.

Zum anderen muss man damit rechnen, dass das Finanzamt nicht im Vertrag festgehaltene Zahlungen an Gesellschafter-Geschäftsführer als verdeckte Gewinnausschüttung betrachtet – mit entsprechender steuerrechtlicher Konsequenz.

Hinweis der Redaktion – Kostenloser Live-Test und Probeexemplar

Wenn Sie wissen wollen, welche Fachinformationen wir Ihnen zum Thema GmbH und Geschäftsführer bieten, dann testen Sie uns jetzt: Haftungsrisiken vermeiden, rechtssicher handeln – volle Sicherheit und steuerliche Vorteile genießen!

Vorsicht: Es droht verdeckte Gewinnausschüttung!

Das zeigt eine Entscheidung des Oberlandesgerichts München.

Das Oberlandesgericht hatte nochmals ausdrücklich festgestellt, dass es Sache des Geschäftsführers ist, darzulegen und gegebenenfalls zu beweisen, dass ihm ein Zahlungsanspruch gegen die GmbH zusteht.

In den Fällen, in denen eben kein klarer schriftlicher Anstellungsvertrag abgeschlossen wird, in dem die jeweiligen Vergütungsbestandteile konkret aufgeführt werden, läuft er Gefahr, die geltend gemachten Zahlungsansprüche nicht beweisen zu können.

Sobald die Gesellschafter der GmbH danach beispielsweise der erstmaligen Zahlung eines zusätzlichen Weihnachtsgelds widersprechen, ist grundsätzlich davon auszugehen, dass der Geschäftsführer keinen Rechtsanspruch auf dieses Weihnachtsgeld hat.

Tipp: Achten Sie auf den Nachweis durch den Anstellungsvertrag!

Nur im Falle wiederholter Zahlung könne davon ausgegangen werden, dass auch die Gesellschafter von diesen Zahlungen Kenntnis hatten und diese entsprechend gebilligt haben. Sobald der Geschäftsführer dies jedoch nicht nachweisen kann, steht ihm der Zahlungsanspruch nicht zu.

Geschäftsführervertrag = Anstellungsvertrag des Geschäftsführers

Als Geschäftsführervertrag wird der Anstellungsvertrag des Geschäftsführers bezeichnet. Es handelt sich um einen Dienstvertrag, der die unmittelbaren Beziehungen zwischen den Vertragspartnern begründet und dem Geschäftsführer einklagbare Ansprüche und Rechte verschafft. Die Geltung dieses Vertrags ist nicht an die Amtsstellung des Geschäftsführers gebunden.

Die Amtsstellung selbst wird begrenzt durch Bestellung und Abberufung. Mit der Abberufung endet der Geschäftsführervertrag aber nicht: Er muss gesondert von den Gesellschaftern gekündigt werden und endet zum vereinbarten Zeitpunkt.

Welche Punkte sollten im Geschäftsführervertrag geregelt sein?

In einem Geschäftsführervertrag sollten diese Punkte geregelt sein:

  1. die Höhe der festen Vergütung und die Voraussetzung für ihre automatische Anpassung an geänderte Verhältnisse – Geldwertverlust, Erhöhung von Tarifgehältern usw. –,
  2. die Zahlung eines 13. Monatsgehalts oder einer mehrfachen Vergütung wie Weihnachtsgeld usw.,
  3. der Ausgleich für Mehrarbeit,
  4. der Prozentsatz einer variablen Vergütung als Tantieme auf Gewinn oder Umsatz sowie die möglichst genaue Festlegung der Berechnungsgrundlagen,
  5. die Anrechnung von Verlustvorträgen,
  6. die Vereinbarung von weiteren Vergütungsbestandteilen wie die private Nutzung eines Firmenwagens, der Abschluss von Lebens- und Unfallversicherungen, Gehaltsfortzahlung im Krankheits- oder Todesfall, die Einbeziehung in eine betriebliche Altersversorgung usw.,
  7. der Anspruch auf Urlaub und seine Dauer,
  8. die Erlaubnis für die Ausübung von Nebentätigkeiten,
  9. die Regelung eines Wettbewerbsverbots und die Vereinbarung einer Karenzentschädigung für den Geschäftsführer, die Anrechnung eines anderweitigen Verdiensts des Geschäftsführers auf die Karenzentschädigung,
  10. die Zahlung einer Abfindung im Falle einer nicht vom Geschäftsführer zu vertretenden Vertragsbeendigung und die Festlegung der Berechnungsgrundlage,
  11. die Laufzeit des Vertrags, der Zeitpunkt seiner Beendigung – z.B. Erreichen der Altersgrenze, Erreichen des Gesellschaftszwecks und
  12. seine Kündigungsmöglichkeit, die Festlegung der Kündigungsfristen, eventuell auch Kündigungsschutz.

->  Zur detaillierten Ausgestaltung eines Geschäftsführervertrages incl. kostenlosem Vertragsmuster lesen Sie weiter auf der Seite „Geschäftsführer-Vertrag“.

Verwandte Themen

Downloads

Download: Dienstvertrag GmbH-Geschäftsführer gratis
Mus­terver­trag | GmbH

Download: Di­enst­ver­trag GmbH-Ge­schäfts­füh­rer

Dienstvertrag GmbH-Geschäftsführer - ein wichtiges arbeitsrechtliches Instrument! GmbH-Geschäftsführer haben ...

Herunterladen
04.09.2018Fachbeitrag Unternehmensführung Beitrag aus „Die GmbH von A-Z“

Der stellvertretende Geschäftsführer

Stellvertretender Geschäftsführer: rechtliche Stellung Auch der stellvertretende Geschäftsführer ist nach außen, gegenüber Dritten, ein ordentlicher Geschäftsführer. Nach innen ist der stellvertretende Geschäftsführer jedoch in seiner Geschäftsführungsbefugnis eingeschränkt. Meist ergibt sich die Hauptaufgabe des stellvertretenden ... mehr

Passendes Produkt

Unternehmensführung | GmbH

GmbH-Brief − Steuervor­teile, Haf­tungs­schutz und Finanz­si­cher­heit für Geschäfts­füh­rer

Wichtige rechtliche Informationen, Expertenwissen und Handlungsempfehlungen für Ihre Geschäftsführung

€ 419,16 Newsletter

Jahrespreis zzgl. € 24,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Produkte & Veranstaltungen

Produktempfehlungen

Unternehmensführung | Steuern

Steuer­Sparbrief

SteuerSPARBrief informiert monatlich rechtsicher über alle Neuerungen im Einkommens- und Umsatzsteuerrecht – praxisnah und mit konkreten ...

€ 419,16 Newsletter

Jahrespreis zzgl. € 24,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Unternehmensführung | Formulare

Aus­gleichs-, Quit­tungs- und Empfangs­be­stä­tigung

Block à 100 Blatt: Holen Sie das Einverständnis mit der Kündigung ein (Ausgleichsquittung) und bestätigen Sie zugleich den Empfang für die ...

€ 54,00 Formulare

zzgl. € 3,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Unternehmensführung | Formulare

Mit­tei­lung über die Beschäf­tigung einer wer­den­den Mut­ter

Block à 100 Blatt: Informieren Sie die zuständige Aufsichtsbehörde u. a. über Tätigkeit, Beschäftigungsverbote, Arbeitsbedingungen, ...

€ 50,00 Formulare

zzgl. € 3,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Unternehmensführung | Formulare

Rei­se­kos­ten­ab­rech­nung für Rei­sen an einen Ort (Inland)

Block à 100 Blatt: Es können Fahrtkosten, Unterbringungskosten, Verpflegungskosten und Nebenkosten abgerechnet werden. Das Formular ...

€ 37,00 Formulare

zzgl. € 3,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Unternehmensführung | Formulare

Bestä­tigung der Elternzeit gem. §§ 15,16 BEEG

Block à 100 Blatt: Mit dem Formular bestätigen Sie die Elterzeit gem. §§ 15,16 BEEG und informieren über den verbleibenden ...

€ 50,00 Formulare

zzgl. € 3,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Unternehmensführung | Formulare

Nach­weis der Bewir­tungs­kos­ten

Block à 100 Blatt: Angaben zum Nachweis der Höhe und der betrieblichen Veranlassung von Bewirtungsaufwendungen. Dieser Formularblock ist ...

€ 32,00 Formulare

zzgl. € 3,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt