Beiträge zum Thema

Neue BHE-Richtlinien zu Hausalarmanlagen
Die BHE-Richtlinie zu Hausalarmanlagen wurde überarbeitet. Zwei neue Richtlinien unterscheiden jetzt zwischen Anlagen des Typs A und des Typs B. mehr

Neue Richtlinie für Wassernebel-Löschanlagen
Die neue VdS-Richtlinie 3188 „Wassernebel-Sprinkleranlagen und Wassernebel-Löschanlagen (Hochdruck-Systeme)“ regelt die Planung und den Einbau von Wassernebel-Löschanlagen. mehr

Neue DIN-Normen für Wandhydranten
Wandhydranten sind ortsfeste Anlagen, die der Feuerwehr, unterwiesenem Personal und Laien zur Bekämpfung von Bränden dienen. Grundsätzlich werden sie in Wandhydrant Typ f und Wandhydrant Typ s untergliedert, die in der Handhabung zwar gleich sind, sich aber in Löschwassermenge und Art des Wasserversorgungsanschlusses grundsätzlich ... mehr

Alarmierungsanlage
Alarmierungsanlagen dienen dazu, Personen im Gefahrenfall durch akustische und/oder optische Signale zu alarmieren oder vor einer Gefahr zu warnen und zum Verlassen eines gefährdeten Bereichs oder zur Durchführung besonderer Tätigkeiten (z.B. zur Brandbekämpfung) aufzufordern. Zusätzlich zu Alarmierungsanlagen ist ein Alarmierungskonzept eine ... mehr

Wartung von Brandschutzeinrichtungen
Als Wartung wird eine Maßnahme zur vorbeugenden Instandhaltung bezeichnet. Dies wird meist in Verbindung mit Produktionsanlagen verstanden. Ihre regelmäßige Pflege in Form von Reinigen, Justieren oder Abschmieren wird allgemein unter dem Begriff Wartung zusammengefasst. Als Orientierung werden dazu technische Regeln oder die Angaben des ... mehr

Brandmeldeanlagen: Vorschriften, Aufbau und Funktion
Brandmeldeanlagen (BMA) werden nach dem Eintreffen eines Signals automatisch ausgelöst. Das Signal erreicht sie beispielsweise von Rauchmeldern, Sprinkleranlagen oder sonstigen Einrichtungen. BMA dienen dem vorbeugenden Brandschutz und sind in erster Linie in besonders gefährdeten Bereichen oder großen Gebäuden installiert. Die Vorteile ... mehr

Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA): Einsatzgebiete und Arten
Einzelne Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (RWGs) bilden die Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA). Sie ist ein wichtiger Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes. In erster Linie lassen sich RWA durch ihre automatisch oder manuell zu öffnenden Abzugsöffnungen charakterisieren. Der im Brandfall entstehende Rauch, der durch die durch Wärme ... mehr

Wandhydrant: Grundlagen
Unter einem Wandhydrant versteht man eine ortsfeste Anlage zur Löschwasserversorgung, die durch einen Schlauchanschluss mit Strahlrohr an eine Feuerlöschleitung angeschlossen ist. Die technischen Anforderungen sind in der DIN EN 671-1 und DIN EN 671-2 geregelt. Wandhydranten lassen sich grundsätzlich in zwei Typen unterscheiden: in ... mehr

Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie wurde überarbeitet
Das Deutsche Institut für Bautechnik hat jetzt die Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie (M-LüAR) in einer neuen Fassung veröffentlicht. mehr

Merkblatt: Brandschutzanlagen richtig planen
Brandschutzanlagen sind ein wichtiger Baustein für den anlagentechnischen Brandschutz. Dabei sind zahlreiche Vorschriften und Vorgaben einzuhalten. Bei der Planung kann ein Merkblatt der vfdb (Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V.) helfen. Das Papier enthält neben einem Ablaufdiagramm für die schrittweise Planung und ... mehr