Wandhydranten sind seit vielen Jahren ein wesentlicher Bestandteil der Brandbekämpfung durch Selbsthilfekräfte, aber auch durch die Feuerwehr. Der Beitrag informiert über die wesentlichen Anforderungen, die an unterschiedliche Wandhydrantentypen gestellt werden – auch beim Anschluss an das Trinkwassernetz. mehr
Alarmierungseinrichtungen und Hilfen für die Alarmierung sind, abgesehen von Gesten und Zurufen durch Personen, eine der wesentlichen Säulen des betrieblichen Brandschutzes und der Gefahrenabwehr. Lesen Sie, welche Arten von Alarmierungsanlagen es gibt, was Sie bei Auswahl und Planung beachten sollten und was Mitarbeiter nach der Installation ... mehr
Ein Feuerwehraufzug ist ein Aufzug, den die Feuerwehr aufgrund der baulichen Konstruktion und der anlagentechnischen Ausrüstung im Brandfall nutzen kann. Er ist normalerweise in Hochhäusern erforderlich. Diese Anforderungen müssen Sie im Hinblick auf Kennzeichnung, Prüfung und Nutzung beachten: mehr
Der sicherheitstechnische Anspruch an eine Pflegeabteilung gegenüber einem Altenheim ist für den Brandfall deutlich höher, insbesondere was die Personaldecke betrifft: Man braucht bewegliche Betten, Evakuierungstücher oder, wenn die Abteilung im Erdgeschoss liegt, direkte Ausgänge ins Freie. Allerdings ist das Brandrisiko hier deutlich ... mehr
Brandmeldeanlagen (BMA) werden nach dem Eintreffen eines Signals automatisch ausgelöst. Das Signal erreicht sie beispielsweise von Rauchmeldern, Sprinkleranlagen oder sonstigen Einrichtungen.
BMA dienen dem vorbeugenden Brandschutz und sind in erster Linie in besonders gefährdeten Bereichen oder großen Gebäuden installiert. Die Vorteile ... mehr
Die Wartung von Brandschutzklappen wird vom Gesetzgeber gefordert. Diese unter Umständen lebensrettende Aufgabe erfordert entsprechendes Fachwissen und Erfahrung. Wer der Pflicht regelmäßig nachkommt, muss dabei eine Reihe von Punkten beachten. mehr
Eine regelmäßig durchgeführte Wartung ist aus dem Grund von Interesse, da sie die Voraussetzung für die Gewährung der Gewährleistung ist. Nur regelmäßig gewartete Maschinen wie beispielsweise Löschanlagen werden also innerhalb des Gewährleistungszeitraums kostenfrei instand gesetzt. Ein weiterer Vorteil für das Unternehmen liegt dabei ... mehr
Kohlendioxid ist schon bei 1 kg je 5,5 qm Raumfläche „kritisch“ für die menschliche Gesundheit. CO2-Löschanlagen bringen aber nicht, wie übliche Handfeuerlöschgeräte, 2 oder 5 kg Löschmittel aus, sondern vielleicht 500, 1.000 oder 2.000 kg. Die mögliche Gefährdung für den Menschen liegt also auf der Hand – die Notwendigkeit, hier ... mehr
Feuerlöscher zu prüfen ist mehr als eine lästige Pflichtaufgabe. Die Geräte verschleißen – auch wenn sie nicht ständig benutzt werden. Die notwendige Prüfung und Instandhaltung ist daher schon rein technisch erforderlich. mehr