Wenn viele Schutz-, Hilfe- oder Pflegebedürftige anwesend sind, haben die Betreiber eine große Verantwortung. Aber Brandschutz im Pflege- und Altenheim ist leichter gesagt als getan. Die ASR A2.2 und der gesunde Menschenverstand halten hier jedoch viele sinnvolle Ratschläge parat. Welche? Das lesen Sie in diesem Beitrag. mehr
Rauchmelder warnen Personen frühzeitig vor Brandrauch und Bränden, sodass sie entsprechend reagieren können. In diesem Beitrag finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Rauchmelderprüfung: ✔ Wie oft müssen Sie Rauchmelder prüfen? ✔ Wer ist verantwortlich? ✔ Welchen Umfang muss die Prüfung haben? ... mehr
Die DIN EN 50171 legt die allgemeinen Anforderungen an zentrale Stromversorgungssysteme fest. Sie gewährleisten im Falle eines Stromausfalls für eine bestimmte Zeit die Energieversorgung von notwendigen Sicherheitseinrichtungen. Jetzt ist eine aktualisierte Fassung der Norm erschienen. mehr
Feuerlöscher haben im Brandfall zu funktionieren. Alle Feuerlöscheinrichtungen müssen deshalb in regelmäßigen Zeitabständen sachkundig gewartet und gepflegt werden. Dabei unterscheidet das Arbeitsstättenrecht zwischen der Prüfung von Feuerlöscheinrichtungen und deren Instandhaltung. Lesen Sie in diesem Beitrag, was dabei jeweils zu ... mehr
Der Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. (bvfa) hat ein neues Merkblatt veröffentlicht: „Fernzugriffe auf automatische Löschanlagen (Remote Services) – Rahmenbedingungen und Grenzen“. Es fasst auf zwölf Seiten den aktuellen Stand von Technik und Richtlinien zusammen, die wichtig sind für einen sicheren Fernzugriff auf ... mehr
Feuerlöscher zu prüfen ist mehr als eine lästige Pflichtaufgabe. Die Geräte verschleißen – auch wenn sie nicht ständig benutzt werden. Die notwendige Prüfung und Instandhaltung ist daher schon rein technisch erforderlich. Dabei geben Normen und Regelungen der Inspektion von Feuerlöschgeräten einen engen Rahmen vor. mehr
Sprinkleranlagen erkennen, melden und bekämpfen Brände. Sie sind häufig eine kostengünstige Alternative zu aufwendigen baulichen Brandschutzmaßnahmen und können flexibel eingesetzt werden. Bei der Planung von Sprinkleranlagen sollten Sie einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen und andere betriebliche Brandschutzmaßnahmen einbeziehen. Wichtig ... mehr
Wandhydranten sind seit vielen Jahren ein wesentlicher Bestandteil der Brandbekämpfung durch Selbsthilfekräfte, aber auch durch die Feuerwehr. Der Beitrag informiert über die wesentlichen Anforderungen, die an unterschiedliche Wandhydrantentypen gestellt werden – auch beim Anschluss an das Trinkwassernetz. mehr
Alarmierungseinrichtungen und Hilfen für die Alarmierung sind, abgesehen von Gesten und Zurufen durch Personen, eine der wesentlichen Säulen des betrieblichen Brandschutzes und der Gefahrenabwehr. Lesen Sie, welche Arten von Alarmierungsanlagen es gibt, was Sie bei Auswahl und Planung beachten sollten und was Mitarbeiter nach der Installation ... mehr
Ein Feuerwehraufzug ist ein Aufzug, den die Feuerwehr aufgrund der baulichen Konstruktion und der anlagentechnischen Ausrüstung im Brandfall nutzen kann. Er ist normalerweise in Hochhäusern erforderlich. Diese Anforderungen müssen Sie im Hinblick auf Kennzeichnung, Prüfung und Nutzung beachten: mehr