Abfallrecht
Downloads

Gewerbeabfallverordnung: Dokumentation der Verwertung gewerblicher Siedlungsabfälle
Diese Arbeitshilfe hilft Ihnen, den erweiterten Dokumentationspflichten nach der Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) ...
HerunterladenBeiträge zum Thema

Vorsicht Bußgelder: Rechtssichere Entsorgung von Elektroschrott
Elektroschrott gehört in Europa zu den am stärksten wachsenden Abfallströmen. Die sichere und ressourcenschonende Entsorgung von Elektroschrott gehört deshalb zu einer der zentralen Aufgaben der Mitgliedsländer. Die entsprechende WEEE-Richtlinie der EU (WEEE: Waste Electrical and Electronic Equipment) ist in allen EU-Ländern umgesetzt. Doch ... mehr

Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG): Passive Endgeräte werden registrierungspflichtig
Passive Endgeräte, die Ströme durchleiten, fallen derzeit nicht unter das Elektro- und Elekronikgerätegesetz (ElektroG). Das wird sich zum 1.5.2019 ändern. Die Unterscheidung zwischen Endgeräten und Bauteilen bleibt jedoch weiterhin wichtig. mehr

Verpackungsgesetz hat Verpackungsverordnung abgelöst
Zum 1. Januar 2019 ist das Verpackungsgesetz in Kraft getreten. Es gilt für alle Unternehmen, die Waren in Verpackungen befüllen und an Endverbraucher versenden bzw. solche Waren nach Deutschland importieren. Der Gesetzgeber will, dass sich solche Unternehmen an der Finanzierung des Dualen Systems beteiligten. Sind Sie in diesem Sinne ... mehr

Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV)
Die Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) wurde am 10.12.2001 zur Umsetzung des Europäischen Abfallverzeichnisses in nationales Recht erlassen und mit Wirkung vom 11.03.2016 grundlegend novelliert. Sie regelt die Bezeichnung von Abfällen sowie die Einstufung von Abfällen nach ihrer Gefährlichkeit. Die Abfallverzeichnis-Verordnung besteht aus drei ... mehr

Kunststoffabfall: Ab 2030 sollen alle Kunststoffverpackungen recyclingfähig sein
Die EU-Kommission hat jetzt eine neue Kunststoffstrategie vorgelegt. Nach den neuen Plänen sollen ab 2030 alle Kunststoffverpackungen recylingfähig sein. Der Verbrauch von Einwegkunststoffen soll reduziert und die absichtliche Verwendung von Mikroplastik beschränkt werden. mehr

Abfälle verringern: EU plant neues Abfallpaket
EU-Parlament und EU-Rat haben sich vorläufig auf eine Reihe von Richtlinienänderungen zur Abfallwirtschaft (Abfallpaket) geeinigt. Diese sind Teil des EU-Kreislaufwirtschaftspaketes, das voraussichtlich im Frühjahr beschlossen wird. mehr

POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung
Zum 1. August 2017 ist die POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung in Kraft getreten. Sie soll endlich das Thema der HBCD-Entsorgung regeln. mehr

Bürokratie statt Rohstoffwende
Kritik an fehlender Entbürokratisierung. Mehr Ressourcenschonung, Recycling sowie eine effiziente Sekundärrohstoffwirtschaft – Deutschland braucht eine Rohstoffwende. Gerade mittelständische Unternehmen sind hier gefragt. Aber gerade sie werden durch eine neue Verordnung weiterhin mit Bürokratie belastet. mehr

Das regelt die Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV)
Die Abfallbeauftragtenverordnung aus dem Jahr 1977 wurde jetzt grundlegend novelliert. Die neue AbfBeauftrV bringt konkrete Vorgaben zur Bestellungspflicht, aber auch zu Voraussetzungen, Ausbildung, Schulung und Bestellung Abfallbeauftragter. mehr

HBCD-Entsorgung: Polystyrol-Dämmplatten mit HBCD nicht mehr „gefährlich“
Das „Spiel“ um die HBCD-Entsorgung geht in die Verlängerung: Vor einem Jahr war es zu Entsorgungsengpässen gekommen, weil Polystyrol-Dämmplatten, die HBCD enthalten, vom Bundesrat als „gefährliche Abfälle“ eingestuft worden waren. Deshalb gab es im letzten Jahr ein Moratorium, das diese Regelung bis Ende 2017 aussetzt. Das ... mehr
- 1
- 2