Qualitätssicherung

Methoden
Schon während der Erstellung einer Betriebsanleitung müssen die festgelegten Qualitätsforderungen berücksichtigt werden.
Verschiedene Methoden können je nach Produkt, Branche und Konformitätsbewertungsverfahren anzuwenden sein, oder sich ergänzen.
Empfohlen ist die Anwendung aller nachfolgend beschriebenen Methoden, um ein Höchstmaß an Qualität der Betriebsanleitungen zu erzielen.
Formale Prüfung
Die formale Prüfung kann automatisch oder manuell erfolgen.
Automatische Prüfprozesse
Im einfachsten Fall sind das in Textverarbeitungsprogrammen, DTP-Programmen oder Redaktionssystemen eingebaute Prüfmodule, wie beispielsweise:
-
Rechtschreibprüfung
-
Silbentrennung
-
Grammatikprüfung
-
Terminologieprüfung
-
Satzprüfung
Vor Beginn der genannten Prüfprozesse müssen Sie sicherstellen, dass die Prüfsoftware korrekt konfiguriert ist! Zum Beispiel muss die richtige Sprache für Rechtschreibprüfung und Silbentrennung eingestellt werden (eine typische Falle beim Programm Adobe FrameMaker!), die aktuellen Terminologielisten müssen verknüpft werden und es müssen optimierte Formatvorlagen oder Stylesheets mit dem Dokument verknüpft werden, damit Umbrüche und Satz den Qualitätsforderungen entsprechen.
Manuelle Prüfprozesse
Diese Prozesse müssen von geschulten technischen Redakteuren durchgeführt werden, weil es hier um sachliche Richtigkeit, Aktualität, Zielgruppenbezug, Dokumentstruktur und Vollständigkeit der Benutzerinformationen geht.
Checklisten
Es gibt viele Vorlagen, die Ihnen die Prüfung …
Sie sehen nur einen Ausschnitt aus dem Produkt „Technische Dokumentation“. Den vollständigen Beitrag und weitere interessante Artikel zu diesem Thema finden Sie im Produkt.