Grundlagen und Konzeptbeeinflussung

EMV im Kraftfahrzeug
Fahrzeugspezifische Grundlagen der EMV
Begriffe
Elektromagnetische Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen
Die elektromagnetische Verträglichkeit eines Kraftfahrzeugs ist dessen Fähigkeit, in seiner elektromagnetischen Umgebung störungsfrei zu funktionieren, ohne dabei andere elektrische und elektronische Systeme in dessen Umgebung unzulässig zu beeinflussen.
Eigenstörfestigkeit
Grad der Funktionsbeständigkeit einer elektrischen Einrichtung gegenüber fahrzeuginternen elektromagnetischen Störgrößen (innere Verträglichkeit eines Systems).
Fremdstörfestigkeit
Grad der Funktionsbeständigkeit einer elektrischen Einrichtung gegenüber systemfremden elektromagnetischen Störgrößen, die von externen Störquellen herrühren.
Störaussendung oder Emission
Die Störaussendung bezeichnet die von Störquellen abgegebenen elektromagnetischen Störgrößen.
Kopplungsmedium
Das Kopplungsmedium ist die physikalische Einrichtung zwischen Störquelle und Störsenke (z.B. Luft, elektrische Leitungen usw.).
Funktionsstörung
Eine Funktionsstörung ist die unerwünschte Beeinträchtigung der Funktion einer Einrichtung und ist ein Sammelbegriff für Funktionsminderung, Fehlfunktion und Funktionsausfall.
Funktionsminderung
Eine Funktionsminderung ist eine nicht vernachlässigbare Beeinträchtigung der Funktion, die als zulässig akzeptiert wird.
Fehlfunktion
Eine Fehlfunktion ist eine unzulässige Beeinträchtigung der Funktion, die mit dem Abklingen der Störgröße endet.
Funktionsausfall
Ein Funktionsausfall …
Sie sehen nur einen Ausschnitt aus dem Produkt „Elektromagnetische Verträglichkeit“. Den vollständigen Beitrag und weitere interessante Artikel zu diesem Thema finden Sie im Produkt.