Gestaltung und Layout

Elemente einer gedruckten Seite
Seitenformat
Das Seitenformat ist abhängig von der Aufgabenstellung. Das bedeutet, eine produktbegleitende Bedienungsanleitung sollte der Produktgröße oder der Verpackung angepasst sein. Zu einer Armbanduhr beispielsweise werden Sie keine Bedienungsanleitung in DIN A4 herausgeben. Prüfen Sie, in welchem Format vergleichbare Dokumentationen erstellt werden.
DIN-Formate einhalten
Die Maße der gängigen DIN-Formate bieten sich an. Erstens werden viele Dokumentationen im hauseigenen Drucker ausgedruckt. Zweitens erfordern alle Formate, die außerhalb der DIN-Norm liegen, Mehrarbeit und Verschnitte (Papierreste) in der Druckerei. Die Drucksache wird teurer. Ausnahme kann – wie erwähnt – die Produkt- oder Verpackungsgröße sein, die bei Beipackzetteln zum Beispiel ein Nicht-DIN-Format erfordert.
Vorab überlegen
Folgende Entscheidungen sollten Sie vorab treffen:
-
Was ist Ihre Aufgabenstellung?
-
Welches DIN-Format wollen/sollen Sie wählen?
-
In welchem Format soll das Dokument bedruckt werden?
Hochformat
Querformat
quadratisches Format
Spalten
Untersuchungen haben ergeben, dass der Leser 60 Zeichen in einer Zeile als angenehm empfindet (was in etwa der Normvorgabe entspricht). Das wären bei einer Schriftgröße von 10 pt etwa 8 cm. Beispiele für gut lesbare Spaltenbreiten:
Format |
Einspaltig |
Zweispaltig |
Dreispaltig |
Text mit Randbemerkungen |
---|---|---|---|---|
DIN A4 |
16 cm |
8 cm |
5 cm |
10–11 cm |
DIN A5 |
11,5 cm |
5,5 cm |
3,5 cm |
9 cm |
Optimale Lesefreundlichkeit
Wählen Sie im DIN-A4-Hochformat …
Sie sehen nur einen Ausschnitt aus dem Produkt „Technische Dokumentation“. Den vollständigen Beitrag und weitere interessante Artikel zu diesem Thema finden Sie im Produkt.